In der heutigen Welt ist IHL 1960/61 für ein breites Spektrum von Menschen zu einem relevanten und interessanten Thema geworden. Ob es sich um eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, ein Konzept oder ein historisches Ereignis handelt, IHL 1960/61 weckt das Interesse und die Neugier vieler. Im Laufe der Geschichte hat IHL 1960/61 eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Gesellschaften und der Gestaltung von Kultur und Traditionen gespielt. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Wichtigkeit von IHL 1960/61 eingehend untersuchen und einen detaillierten und aufschlussreichen Einblick in dieses faszinierende Thema geben.
![]() |
International Hockey League | ||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 1960/61 | nächste ► | |
Meister: | St. Paul Saints | ||
↑ NHL | • AHL | • IHL | EPHL • | WHL • |
Die Saison 1960/61 war die 16. reguläre Saison der International Hockey League. Während der regulären Saison sollte die acht Teams jeweils 70 Spiele bestreiten, aufgrund des vorzeitigen finanziell bedingten Ausscheidens der Milwaukee Falcons musste der Spielplan jedoch grundlegend überarbeitet werden. In den Play-offs setzte sich der Vorjahressieger St. Paul Saints erneut durch und gewannen den zweiten Turner Cup in ihrer Vereinsgeschichte.
Folgende Änderungen wurden vor Beginn der Saison vorgenommen:
Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlage nach Overtime, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
Eastern Division | GP | W | L | T | GF | GA | Pts |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Toledo Mercurys | 70 | 36 | 33 | 1 | 274 | 260 | 71 |
Fort Wayne Komets | 69 | 31 | 35 | 3 | 304 | 265 | 65 |
Muskegon Zephyrs | 70 | 25 | 41 | 4 | 243 | 319 | 54 |
Indianapolis Chiefs | 70 | 20 | 46 | 4 | 217 | 313 | 44 |
Western Division | GP | W | L | T | GF | GA | Pts |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Minneapolis Millers | 72 | 50 | 20 | 2 | 323 | 229 | 102 |
St. Paul Saints | 72 | 46 | 22 | 4 | 309 | 233 | 96 |
Omaha Knights | 70 | 35 | 32 | 3 | 254 | 235 | 73 |
Milwaukee Falcons | 17 | 1 | 15 | 1 | 45 | 115 | 3 |
Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
Eastern Division | GP | W | L | GF | GA | Pts |
---|---|---|---|---|---|---|
Muskegon Zephyrs | 6 | 4 | 2 | 30 | 29 | 8 |
Toledo Mercurys | 8 | 3 | 5 | 30 | 32 | 6 |
Fort Wayne Komets | 6 | 3 | 3 | 27 | 26 | 6 |
Western Division | GP | W | L | GF | GA | Pts |
---|---|---|---|---|---|---|
St. Paul Saints | 7 | 6 | 1 | 31 | 15 | 12 |
Minneapolis Millers | 6 | 3 | 3 | 28 | 22 | 6 |
Omaha Knights | 7 | 1 | 6 | 20 | 42 | 2 |
Turner-Cup-Halbfinale | Turner-Cup-Finale | |||||||
W1 | St. Paul Saints | |||||||
W1 | St. Paul Saints | 4 | ||||||
E1 | Muskegon Zephyrs | 1 | ||||||
E1 | Muskegon Zephyrs | |||||||
Auszeichnung | Team |
---|---|
Turner Cup Gewinner der IHL-Playoffs |
St. Paul Saints |
Fred A. Huber Trophy Bestes Team der regulären Saison |
Minneapolis Millers |
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
James Gatschene Memorial Trophy MVP der regulären Saison |
Len Thornson | Fort Wayne Komets |
Leo P. Lamoureux Memorial Trophy Bester Scorer |
Ken Yackel | Minneapolis Millers |
James Norris Memorial Trophy Torhüter mit den wenigsten Gegentoren |
Ray Mikulan | Minneapolis Millers |