Irene Guest

Im heutigen Artikel werden wir in die Welt von Irene Guest eintauchen, ein spannendes Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat Irene Guest einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen. In diesem Sinne werden wir seine Ursprünge, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine heutige Relevanz untersuchen. Darüber hinaus werden wir analysieren, wie sich Irene Guest auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens ausgewirkt hat, von der Kultur bis zur Technologie, und wie sein Einfluss auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen wird. Machen Sie sich bereit, in die faszinierende Welt von Irene Guest einzutauchen und alles zu entdecken, was dieses Thema zu bieten hat. Das darfst du nicht verlieren!

Irene Guest
Irene Guest, 1920
Persönliche Informationen
Name: Irene May Guest
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Schwimmstil(e): Freistil
Verein: Meadowbrook Club
Geburtstag: 22. Juli 1900
Geburtsort: Philadelphia
Sterbedatum: 14. Juni 1970
Sterbeort: Ocean Gate, New Jersey
Größe: 157 cm
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille

Irene May Guest, verheiratete Loog, (* 22. Juli 1900 in Philadelphia; † 14. Juni 1970 in Ocean Gate, New Jersey) war eine US-amerikanische Schwimmerin und olympische Medaillengewinnerin.

Leben

Guest nahm an den Olympischen Sommerspielen 1920 in Antwerpen teil. Im Einzelwettbewerb über 100 Meter Freistil gewann sie die Silbermedaille. Mit der US-amerikanischen 4-mal-100-Meter-Freistilstaffel gewann sie mit ihren Teamkolleginnen Margaret Woodbridge, Frances Schroth und Ethelda Bleibtrey die Goldmedaille in der Weltrekordzeit von 5:11,6 min.[1]

1990 wurde sie postum in die International Swimming Hall of Fame aufgenommen.

Commons: Irene Guest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Irene Guest in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Irene Guest (Memento vom 27. Juli 2011 im Internet Archive)