Ethelda Bleibtrey

In diesem Artikel gehen wir ausführlich auf Ethelda Bleibtrey ein, ein Thema, das in den letzten Jahren immer wichtiger geworden ist. Ethelda Bleibtrey ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, von der Politik bis zur Populärkultur, Interesse und Debatten weckt. Im gesamten Artikel werden wir die vielen Facetten von Ethelda Bleibtrey untersuchen und seine Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen sowie seine Relevanz im globalen Bild analysieren. Darüber hinaus werden wir uns mit seiner Geschichte, Entwicklung und möglichen zukünftigen Entwicklungen befassen, um eine vollständige und aktualisierte Vision von Ethelda Bleibtrey anzubieten. Von seinen Anfängen bis hin zu seinen zukünftigen Auswirkungen möchte dieser Artikel Licht auf ein Thema werfen, das weiterhin die Aufmerksamkeit von Menschen mit unterschiedlichen Profilen und Interessen auf sich zieht.

Ethelda Bleibtrey mit Duke Kahanamoku

Ethelda Bleibtrey (* 27. Februar 1902 in Waterford; † 6. Mai 1978 in West Palm Beach) war eine US-amerikanische Schwimmerin.

Bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde sie dreifache Olympiasiegerin im Schwimmen. Sie gewann sowohl in den Einzeldisziplinen 100 und 300 m Freistil als auch mit der 4 × 100-m-Freistilstaffel. Somit gewann sie alle möglichen Goldmedaillen, da in Antwerpen nicht mehr Schwimmwettbewerbe ausgetragen wurden. Inklusive der Vorrunden schwamm sie fünf Rennen und brach jedes Mal den Weltrekord.[1] Nachdem es damals so kurz nach dem Ersten Weltkrieg keine Schwimmhallen gab, wurden die Wettbewerbe in einer Flussmündung ausgetragen.

Im Jahr 1967 wurde sie in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports aufgenommen.

Commons: Ethelda Bleibtrey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Antwerpen 1920 Internetseite des IOC – abgerufen am 1. August 2008