In der heutigen Welt ist Ivorische Davis-Cup-Mannschaft zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens – Ivorische Davis-Cup-Mannschaft hat die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen und ist zu einem Thema des Studiums, der Debatte und der Reflexion geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Ivorische Davis-Cup-Mannschaft untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis zu seinem heutigen Einfluss. Wir werden seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie die daraus resultierenden Zukunftsperspektiven analysieren. Ohne Zweifel ist Ivorische Davis-Cup-Mannschaft ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und das es verdient, aus verschiedenen Perspektiven analysiert zu werden, um seinen wahren Umfang in der heutigen Gesellschaft zu verstehen.
Elfenbeinküste | |
![]() | |
Kapitän | Ilou Lonfo |
Aktuelles ITF-Ranking | 106 |
Statistik | |
Erste Teilnahme | 1986 |
Davis-Cup-Teilnahmen | 26 |
Bestes Ergebnis | Europa/Afrika-Gruppenzone II |
Ewige Bilanz | 37:38 |
Erfolgreichste Spieler | |
Meiste Siege gesamt | Claude N’Goran (31) |
Meiste Einzelsiege | Claude N’Goran (19) |
Meiste Doppelsiege | Claude N’Goran (12) |
Bestes Doppel | Ilou Lonfo / Claude N’Goran (4) |
Meiste Teilnahmen | Claude N’Goran (33) |
Meiste Jahre | Claude N’Goran (9) |
Letzte Aktualisierung der Infobox: 22. Mai 2012 |
Die ivorische Davis-Cup-Mannschaft ist die Herren-Tennisnationalmannschaft der Elfenbeinküste.
Erstmals nahm die Elfenbeinküste 1986 am Davis Cup teil, dabei kam die Mannschaft nie über die Europa/Afrika-Gruppenzone II hinaus. Erfolgreichster Spieler ist Claude N’Goran mit 31 Siegen bei 33 Teilnahmen. Er ist damit gleichzeitig Rekordspieler seines Landes.