In diesem Artikel werden wir Lettische Davis-Cup-Mannschaft und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags untersuchen. Lettische Davis-Cup-Mannschaft ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geweckt hat und in der heutigen Gesellschaft großes Interesse und Debatten hervorgerufen hat. Im Laufe der Geschichte hat Lettische Davis-Cup-Mannschaft eine entscheidende Rolle bei der Definition von Identitäten, der technologischen Entwicklung, zwischenmenschlichen Beziehungen und anderen grundlegenden Aspekten der menschlichen Erfahrung gespielt. Durch eine detaillierte Analyse werden wir untersuchen, wie Lettische Davis-Cup-Mannschaft die Art und Weise, wie wir in der Welt denken, fühlen und handeln, geprägt hat und weiterhin prägt. Darüber hinaus werden wir die zukünftigen Auswirkungen von Lettische Davis-Cup-Mannschaft und seine Relevanz in einem sich ständig verändernden globalen Kontext untersuchen.
Lettland | |
![]() | |
Kapitän | Kārlis Lejnieks |
Aktuelles ITF-Ranking | 71 |
Statistik | |
Erste Teilnahme | 1993 |
Davis-Cup-Teilnahmen | 25 |
Bestes Ergebnis | Europa/Afrika Gruppenzone I (2008, 2010, 2014) |
Ewige Bilanz | 38:27 |
Erfolgreichste Spieler | |
Meiste Siege gesamt | Andis Juška (37) |
Meiste Einzelsiege | Andis Juška (24) |
Meiste Doppelsiege | Andris Filimonovs (18) |
Bestes Doppel | Andris Filimonovs / Ģirts Dzelde (7) |
Meiste Teilnahmen | Andis Juška (34) |
Meiste Jahre | Andis Juška (14) |
Letzte Aktualisierung der Infobox: 2. März 2018 |
Die lettische Davis-Cup-Mannschaft ist die Herren-Tennisnationalmannschaft Lettlands.
Seit 1993 nimmt Lettland am Davis Cup teil, konnte sich bislang aber noch nie für die Weltgruppe qualifizieren. 2008, 2010 und 2014 spielte die lettische Mannschaft in der Europa/Afrika Gruppenzone I, ihr bislang bestes Resultat. Erfolgreichster Spieler ist Andis Juška mit insgesamt 37 Siegen. Mit 34 Teilnahmen innerhalb von 14 Jahren ist er gleichzeitig Rekordspieler.