In diesem Artikel befassen wir uns mit Russische Davis-Cup-Mannschaft, einem Thema, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Russische Davis-Cup-Mannschaft ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen, von der Wissenschaft bis zur Populärkultur, an Bedeutung gewonnen hat und dessen Einfluss in jüngster Zeit erheblich zugenommen hat. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Facetten und Dimensionen von Russische Davis-Cup-Mannschaft untersuchen und seine Auswirkungen auf das Alltagsleben, seine Relevanz im akademischen Bereich sowie seine Präsenz in Technologie und Unterhaltung analysieren. Durch einen multidisziplinären Ansatz wollen wir Russische Davis-Cup-Mannschaft beleuchten und einen umfassenden Überblick über dieses Phänomen bieten, das die Aufmerksamkeit zahlreicher Einzelpersonen und Gruppen in der heutigen Gesellschaft auf sich gezogen hat.
Russland | |
![]() | |
Kapitän | Schamil Tarpischtschew |
Aktuelles ITF-Ranking | 19 |
Bestes ITF-Ranking | 1 |
Statistik | |
Erste Teilnahme | 1962 |
Davis-Cup-Teilnahmen | 53 |
davon in Weltgruppe | 26 |
Gewonnene Titel | 2 |
Finalteilnahmen gesamt | 5 |
Bestes Ergebnis | S (2002, 2006) |
Ewige Bilanz | 87:50 |
Erfolgreichste Spieler | |
Meiste Siege gesamt | Alexander Metreweli (80) |
Meiste Einzelsiege | Alexander Metreweli (56) |
Meiste Doppelsiege | Sergei Lichatschow (24) |
Bestes Doppel | Sergei Lichatschow / Alexander Metreweli (18) |
Meiste Teilnahmen | Alexander Metreweli (38) |
Meiste Jahre | Alexander Metreweli (14) |
Letzte Aktualisierung der Infobox: 28. November 2017 |
Die russische Davis-Cup-Mannschaft ist die Tennisnationalmannschaft Russlands. Der Davis Cup ist der wichtigste Wettbewerb für Nationalmannschaften im Herren-Tennis, analog zum Fed Cup bei den Damen.
Seit 1993 nimmt Russland unter der russischen Flagge am Davis Cup teil. Von 1962 bis 1991 war es die Mannschaft der Sowjetunion, 1992 nahm es als Gemeinschaft Unabhängiger Staaten teil. Die Mannschaft konnte bislang fünf Finals bestreiten, von denen sie zwei auch gewann. 2002 siegte das Team gegen Frankreich mit 3:2, 2006 wiederholte man den Erfolg mit einem erneuten 3:2 gegen Argentinien. Aufgrund dieser Erfolge stand Russland zeitweise an der Spitze des ITF Rankings. Erfolgreichster Spieler ist Alexander Metreweli, der innerhalb von 14 Jahren insgesamt 80 Partien gewinnen konnte.
Die Ergebnisse der Finalteilnahmen werden aus russischer Sicht angegeben.
Jahr | Finalort | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|
1994 | Moskau | ![]() |
1:4 |
1995 | Moskau | ![]() |
2:3 |
2002 | Paris | ![]() |
3:2 |
2006 | Moskau | ![]() |
3:2 |
2007 | Portland | ![]() |
1:4 |