Katalin Sipos

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Katalin Sipos ein und erkunden ihre verschiedenen Facetten und Bedeutungen. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz war Katalin Sipos ein Gegenstand des Interesses und der Forschung für verschiedene Disziplinen. Im Laufe der Geschichte hat Katalin Sipos bei Experten und Fans Neugier und Debatten geweckt und ein breites Spektrum an Meinungen und Theorien hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir versuchen, Licht auf Katalin Sipos zu werfen und seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Kultur und Alltag zu analysieren. Dieses faszinierende Thema lädt uns zum Nachdenken und Hinterfragen unserer Wahrnehmungen ein und bietet ein bereicherndes und vielfältiges Panorama, das es verdient, sorgfältig erkundet zu werden.

Katalin Sipos (* 25. Oktober 1986 in Pécs) ist eine ungarische Fußballschiedsrichterin.

Seit 2019 steht Sipos auf der Liste der FIFA-Schiedsrichter und leitet internationale Fußballpartien.[1] Sie gehört zur Gruppe der First-Category-Schiedsrichterinnen der UEFA.

Bei der U-19-Europameisterschaft 2022 in Tschechien leitete Sipos zwei Gruppenspiele.

Zudem leitete bzw. leitet Sipos Spiele in der Women’s Nations League, in der Women’s Champions League, in der Qualifikation für die Europameisterschaft 2022 in England (vier Spiele), in der europäischen WM-Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland (zwei Spiele) sowie Freundschaftsspiele.

Einzelnachweise

  1. FIFA Refereeing 2020. Abgerufen am 30. Juli 2023 (englisch).