In der heutigen Welt ist Massiel ein Thema, das in der Gesellschaft große Relevanz erlangt hat und sich erheblich auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens auswirkt. Seit seiner Entstehung hat Massiel wachsendes Interesse geweckt und intensive Debatten in verschiedenen Bereichen ausgelöst und ist heute zu einem zentralen Diskussionsthema geworden. Um Massiel und seinen Einfluss auf die Welt besser zu verstehen, ist es wichtig, seine verschiedenen Dimensionen zu analysieren und die vielfältigen Perspektiven zu erkunden, die in dieser Hinsicht bestehen. Deshalb werden wir in diesem Artikel in die Welt von Massiel eintauchen und seine Ursprünge, Entwicklung und Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen.
Massiel (* 2. August 1947 in Madrid; eigentlich María de los Ángeles Santamaría Espinosa) ist eine spanische Popsängerin.
Massiels erste Single erschien 1966 und mit der 1967er Single Rosas en el mar, geschrieben von Luis Eduardo Aute, wurde sie in ganz Spanien und Lateinamerika bekannt.
Den bislang größten Erfolg ihrer Karriere feierte sie, als sie mit ihrem Song La, la, la den Eurovision Song Contest 1968 gewann. In den 1970er Jahren war sie auch als Theaterschauspielerin tätig.
Singles
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||||||||
Singles[1] | ||||||||||||||||||||||||||||||
|
Personendaten | |
---|---|
NAME | Massiel |
ALTERNATIVNAMEN | Santamaría Espinosa, María de los Ángeles |
KURZBESCHREIBUNG | spanische Sängerin |
GEBURTSDATUM | 2. August 1947 |
GEBURTSORT | Madrid |