In der heutigen Welt ist Montagny (Rhône) zu einem relevanten und einflussreichen Thema in der Gesellschaft geworden. Seine Auswirkungen sind in verschiedenen Bereichen spürbar, von der Politik bis zur Populärkultur, und haben eine offene Debatte in der öffentlichen Meinung ausgelöst. Mit dem rasanten technologischen Fortschritt, der Globalisierung und soziokulturellen Veränderungen hat sich Montagny (Rhône) als Anlaufstelle für Experten verschiedener Disziplinen positioniert. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Wichtigkeit von Montagny (Rhône) sowie seinen Einfluss auf unser tägliches Leben eingehend untersuchen.
Montagny | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Rhône (69) | |
Arrondissement | Lyon | |
Kanton | Saint-Symphorien-d’Ozon | |
Gemeindeverband | Vallée du Garon | |
Koordinaten | 45° 38′ N, 4° 45′ O | |
Höhe | 163–338 m | |
Fläche | 8,30 km² | |
Einwohner | 3.212 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 387 Einw./km² | |
Postleitzahl | 69700 | |
INSEE-Code | 69136 | |
Website | www.montagny69.org |
Montagny ist eine französische Gemeinde im Département Rhône in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Arrondissement Lyon und ist Teil des Kantons Saint-Symphorien-d’Ozon (bis 2015: Kanton Givors). Montagny hat 3212 Einwohner (Stand: 1. Januar 2022).
Montagny liegt etwa 16 Kilometer südsüdwestlich von Lyon am Fluss Garon. Umgeben wird Montagny von den Nachbargemeinden Vourles im Norden und Nordosten, Millery im Osten, Grigny-sur-Rhône im Südosten, Givors im Süden, Beauvallon im Südwesten sowie Taluyers im Nordwesten.
Montagny gehört zum Weinbaugebiet Coteaux du Lyonnais.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 703 | 762 | 1227 | 1803 | 2202 | 2322 | 2377 | 2604 |
Quellen: Cassini und INSEE |