Derzeit hat Piglio eine relevante Rolle in der modernen Gesellschaft übernommen. Sein Einfluss kann in verschiedenen Bereichen wahrgenommen werden, von der Kultur bis zur Politik, durch Technologie und zwischenmenschliche Beziehungen. Piglio hat die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen und Diskussionen, Debatten und Kontroversen ausgelöst. Im Laufe der Zeit ist Piglio zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden, das das Interesse von Fachleuten und Hobbyisten gleichermaßen weckt. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich eingehend und kritisch mit den Auswirkungen von Piglio auf die heutige Gesellschaft auseinanderzusetzen und ihre kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen zu analysieren.
Piglio | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Latium | |
Provinz | Frosinone (FR) | |
Koordinaten | 41° 50′ N, 13° 9′ O | |
Höhe | 620 m s.l.m. | |
Fläche | 35 km² | |
Einwohner | 4.331 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 03010 | |
Vorwahl | 0775 | |
ISTAT-Nummer | 060053 | |
Bezeichnung der Bewohner | Pigliesi | |
Schutzpatron | San Lorenzo | |
Website | Piglio |
Piglio ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit 4331 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Sie liegt 63 km östlich von Rom und 38 km nordwestlich von Frosinone.
Piglio liegt auf einem Ausläufer des Monte Scalambra in Panoramalage zwischen den Tälern des Sacco und des Aniene. Es ist Mitglied der Comunità Montana Monti Ernici.
Die Nachbargemeinden sind Acuto, Anagni, Arcinazzo Romano, Fiuggi, Paliano, Serrone und Trevi nel Lazio.
Piglio war eine Siedlung der Herniker, die möglicherweise mit dem Capitulum Hernicum identisch war, von dem Strabon berichtete. 1088 wird der Ort als Castrum Pileum erstmals erwähnt. Im 11. Jahrhundert gehörte es den Bischöfen von Anagni. 1347 eignete sich Cola di Rienzo den Ort an. Nach dessen Sturz kam er an die Colonna.
Jahr | 1881 | 1901 | 1921 | 1936 | 1951 | 1971 | 1991 | 2001 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 3040 | 3257 | 3917 | 4414 | 4641 | 4357 | 4734 | 4700 |
Quelle: ISTAT
Nazzareno Gabrieli wurde im Juni 2004 zum Bürgermeister gewählt. Am 25. Mai 2014 wurde Mario Felli neuer Bürgermeister.
Piglio ist Zentrum des Anbaugebiets des Rotweins Cesanese del Piglio, des zurzeit einzigen DOCG-Weins in Latium.