In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Premjer-Liha 2015/16 eintauchen und ihre verschiedenen Facetten und Bedeutungen erkunden. Premjer-Liha 2015/16 ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt erregt und umfangreiche Debatten und Analysen ausgelöst hat. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Jahre war Premjer-Liha 2015/16 Gegenstand von Studien in verschiedenen Bereichen und weckte bei Experten und Amateuren gleichermaßen Neugier und Interesse. Wir hoffen, durch diese Untersuchung Licht auf die vielfältigen Dimensionen von Premjer-Liha 2015/16 zu werfen und eine eingehende Analyse anzubieten, die das Verständnis dieses Phänomens bereichert.
Premjer-Liha 2015/16 | |
![]() | |
Meister | Dynamo Kiew |
Champions League | Dynamo Kiew |
Champions-League- Qualifikation |
Schachtar Donezk |
Europa League | Sorja Luhansk |
Europa-League- Qualifikation |
Worskla Poltawa FK Oleksandrija |
Pokalsieger | Schachtar Donezk |
Absteiger | Howerla Uschhorod Metalurh Saporischschja Metalist Charkiw |
Mannschaften | 14 |
Spiele | 182 (davon 10 strafverifiziert) |
Tore | 458 (ø 2,66 pro Spiel) (ohne strafverifizierte Spiele) |
Zuschauer | 862.099 (ø 5012 pro Spiel) (ohne strafverifizierte Spiele) |
Torschützenkönig | Alex Teixeira (Schachtar Donezk) |
← Premjer-Liha 2014/15 | |
Die Premjer-Liha 2015/16 (ukrainisch Прем’єр-ліга) war die 25. Spielzeit der höchsten ukrainischen Liga im Fußball und die achte Auflage unter diesem Namen (vorher: Wyschtscha Liha, dt. Oberste Liga). Die Spielzeit begann am 17. Juli 2015 und endete am 15. Mai 2016.
Der Titelverteidiger war Dynamo Kiew.
Metalurh Donezk gab am 11. Juli 2015 seinen Rückzug aus der Liga bekannt.[1] Den freien Platz erhielt Stal Dniprodserschynsk, der Zweitplatzierte der Perscha Liha.[2] Der Verein äußerte den Wunsch, mit Stal Dniprodserschynsk zu fusionieren, was in der Folge auch geschah. Die beiden Klubs spielten als Stal Dniprodserschynsk, seit der Umbenennung der Stadt im Rahmen der Dekommunisierung in der Ukraine als Stal Kamjanske.
Vereine der Premjer-Liha 2015/16 |
Verein | Stadt | Stadion | Kapazität |
---|---|---|---|
Dynamo Kiew | Kiew | Olympiastadion Kiew | 70.050 |
Metalist Charkiw | Charkiw | Metalist-Stadion | 40.003 |
Schachtar Donezk | Donezk | Arena Lwiw (Lwiw) | 34.915 |
Tschornomorez Odessa | Odessa | Zentralstadion Tschornomorez | 34.164 |
Dnipro Dnipropetrowsk | Dnipropetrowsk | Dniprostadion | 31.003 |
Karpaty Lwiw | Lwiw | Ukrajina | 28.051 |
Worskla Poltawa | Poltawa | Worskla-Stadion | 24.586 |
Stal Dniprodserschynsk | Kamjanske | Meteorstadion (Dnipro) | 24.381 |
Howerla Uschhorod | Uschhorod | Awanhard-Stadion | 12.000 |
Metalurh Saporischschja | Saporischschja | Slawutytsch-Arena | 11.983 |
Sorja Luhansk | Luhansk | Slawutytsch-Arena (Saporischschja) | 11.983 |
Wolyn Luzk | Luzk | Awanhard-Stadion | 11.574 |
FK Oleksandrija | Oleksandrija | KSC Nika | 5.692 |
Olimpik Donezk | Donezk | Bannikow Stadion (Kiew) | 1.678 |
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Dynamo Kiew (M, P) | 26 | 23 | 1 | 2 | 54:11 | +43 | 70 |
2. | Schachtar Donezk | 26 | 20 | 3 | 3 | 76:25 | +51 | 63 |
3. | Dnipro Dnipropetrowsk 1 | 26 | 16 | 5 | 5 | 50:22 | +28 | 53 |
4. | Sorja Luhansk | 26 | 14 | 6 | 6 | 51:26 | +25 | 48 |
5. | Worskla Poltawa | 26 | 11 | 9 | 6 | 32:26 | +6 | 42 |
6. | FK Oleksandrija (N) | 26 | 10 | 8 | 8 | 30:29 | +1 | 38 |
7. | Karpaty Lwiw | 26 | 8 | 6 | 12 | 26:37 | −11 | 30 |
8. | Stal Dniprodserschynsk (N) | 26 | 7 | 8 | 11 | 22:31 | −9 | 29 |
9. | Olimpik Donezk | 26 | 6 | 7 | 13 | 22:35 | −13 | 25 |
10. | Metalist Charkiw 3 | 26 | 5 | 9 | 12 | 19:46 | −27 | 24 |
11. | Tschornomorez Odessa | 26 | 4 | 10 | 12 | 20:39 | −19 | 22 |
12. | Wolyn Luzk 2 | 26 | 10 | 8 | 8 | 36:36 | ±0 | 20 |
13. | Howerla Uschhorod 3 | 26 | 3 | 7 | 16 | 13:45 | −32 | 7 |
14. | Metalurh Saporischschja 3 | 26 | 0 | 3 | 23 | 7:50 | −43 | 3 |
Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore
(M) | amtierender ukrainischer Meister |
(P) | amtierender ukrainischer Pokalsieger |
(N) | Neuaufsteiger aus der Perscha Liha |
2015/16[3] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
ODE | ![]() |
![]() |
![]() | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dynamo Kiew | 0:3 | 2:0 | 1:0 | 1:0 | 3:0 | 3:0 | 3:0 | 2:0 | 2:0 | 2:0 | 2:1 | 2:0 | * | |
Schachtar Donezk | 3:0 | 0:2 | 2:3 | 3:1 | 2:0 | 4:0 | 3:0 | 2:0 | 3:0 | 8:1 | 2:0 | 2:0 | 2:0 | |
Dnipro Dnipropetrowsk | 1:2 | 4:1 | 0:3 | 0:2 | 2:0 | 0:1 | 2:0 | 2:0 | 1:1 | 5:0 | 4:2 | 2:0 | * | |
Sorja Luhansk | 0:0 | 1:7 | 1:2 | 1:2 | 1:1 | 1:1 | 4:1 | 2:1 | 4:0 | 0:0 | 4:0 | 2:1 | 4:1 | |
Worskla Poltawa | 0:4 | 2:2 | 1:1 | 0:2 | 0:1 | 1:1 | 3:0 | 0:0 | 2:1 | 1:0 | 2:0 | 2:1 | * | |
FK Oleksandrija | 0:2 | 2:3 | 0:4 | 2:0 | 1:1 | 3:1 | 4:1 | 0:1 | 0:0 | 2:0 | 0:0 | 2:0 | 1:0 | |
Karpaty Lwiw | 0:2 | 1:4 | 2:3 | 0:3 | 2:1 | 0:0 | 0:0 | 1:0 | 1:0 | 2:2 | 1:1 | 0:0 | 9:1 | |
Stal Dniprodserschynsk | 1:2 | 1:2 | 0:1 | 1:1 | 1:3 | 2:2 | 0:2 | 1:0 | 4:1 | 1:1 | 4:0 | 3:0 | 1:0 | |
Olimpik Donezk | 1:2 | 3:3 | 0:6 | 2:0 | 1:2 | 2:2 | 1:2 | 1:1 | 1:0 | 0:0 | 0:1 | 1:0 | 3:0 | |
Metalist Charkiw | 0:3 | 2:3 | 1:1 | 1:1 | 1:1 | 1:0 | 1:1 | 0:1 | 0:2 | 3:0 | 2:2 | 0:1 | * | |
Tschornomorez Odessa | 1:4 | 0:5 | 1:2 | 0:1 | 0:3 | 1:1 | 3:0 | 2:0 | 1:1 | 1:0 | 2:2 | 2:2 | * | |
Wolyn Luzk | 0:2 | 1:1 | 0:0 | 0:2 | 0:0 | 1:2 | 1:2 | 0:0 | 1:1 | 0:2 | 0:1 | 1:0 | 5:2 | |
Howerla Uschhorod | 0:2 | 1:6 | 1:1 | 0:4 | 1:1 | 1:2 | 1:4 | 0:2 | 0:0 | 0:2 | 1:0 | 1:1 | 1:1 | |
Metalurh Saporischschja | 0:6 | * | 1:4 | 0:6 | 1:1 | 0:2 | 0:2 | * | * | 0:3 | 0:0 | * | * |
(Quelle:[4])
1. | Dynamo Kiew |
![]() |
|
Pl. | Name | Team | Tore |
---|---|---|---|
1. | ![]() |
Schachtar Donezk | 22 |
2. | ![]() |
Sorja Luhansk | 14 |
3. | ![]() |
Dynamo Kiew | 13 |
4. | ![]() |
Schachtar Donezk | 12 |
5. | ![]() |
Dynamo Kiew | 10 |
![]() |
Dnipro Dnipropetrowsk | ||
6. | ![]() |
Sorja Luhansk | 8 |
![]() |
Schachtar Donezk | ||
![]() |
Worskla Poltawa |