Sala Comacina

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Sala Comacina erkunden und uns mit ihren verschiedenen Aspekten und Besonderheiten befassen. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung, über seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und seine heutige Relevanz werden wir uns auf eine Reise begeben, die es uns ermöglicht, die Bedeutung von Sala Comacina vollständig zu verstehen. Mit einem multidisziplinären Ansatz werden wir sowohl seine historischen als auch seine möglichen zukünftigen Auswirkungen analysieren und eine globale und detaillierte Vision anbieten, die uns dem Wesen von Sala Comacina näher bringt. Wir hoffen, dem Leser mit diesem Artikel einen bereichernden und aufschlussreichen Überblick über dieses Thema zu bieten, der zweifellos niemanden gleichgültig lassen wird.

Sala Comacina
?
Sala Comacina (Italien)
Sala Comacina (Italien)
Staat Italien
Region Lombardei
Provinz Como (CO)
Koordinaten 45° 58′ N, 9° 10′ OKoordinaten: 45° 58′ 0″ N, 9° 10′ 0″ O
Höhe 213 m s.l.m.
Fläche 5 km²
Einwohner 465 (31. Dez. 2023)[1]
Postleitzahl 22010
Vorwahl 0344
ISTAT-Nummer 013203
Bezeichnung der Bewohner Salesi
Schutzpatron Bartholomäus (24. August)
Website Sala Comacina
Die Gemeinde Sala Comacina in der Provinz Como
Sala Comacina und Isola Comacina
Sala Comacina
Sala Comacina, Spurano, Campo und Isola Comacina

Sala Comacina (bis 1863 einfach Sala)[2] ist ein Dorf mit 465 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) in der italienischen Provinz Como in der Region Lombardei.

Geographie

Sala Comacina liegt am Lago di Como zwischen Colonno und Ossuccio. Die Nachbargemeinden sind Colonno, Lezzeno, Tremezzina und Ponna.

Im See vorgelagert liegt die Insel Isola Comacina. Zu erreichen ist die Insel durch eine kleine Fähre von Sala Comacina oder mit dem Schiff von Menaggio aus.

Geschichte

Im Jahr 1240 veröffentlichte der Kapitän von Como Berthold von Hohenburg die Gemeindeordnung, die das Comer Gebiet, unterteilt in pievi, auf vier Bezirke namens Porte aufteilte und zuordnete. Dabei wird die Pieve d’Isola dem Stadtteil Porta Sala zugeordnet. In dieser Zeit waren Colonno und Sala Comacina verpflichtet, den Markt von Como jeden Dienstag mit 20 Pfund Fisch und jeden Samstag mit 40 Pfund zu versorgen.

Im Jahr 1335 Como mit seiner Landschaft wurde vom Mailänder Herzog Azzo Visconti besetzt, der im selben Jahr neue Statuten verabschiedete. In diesen wird die commune de Collono erwähnt, die zusammen mit Sala Comacina, Ossuccio und Lezzeno in der Pieve d'Isola enthalten ist. In den Statuten ergibt sich, dass Colonno und Sala die Aufgabe haben, die Straße zu unterhalten, die von der Brücke von Colonno ins Tal von Premonte führt. Sala Comacina folgte damit dem Schicksal des Herzogtums Mailand.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung'
Jahr 1751 1805 1853 1901 1911 1931 1951 1971 1991 2001 2011 2020
Einwohner 430 478 575 660 744 753 689 619 636 604 614 483

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche San Bartolomeo (1703)[3]
  • Villa Beccaria (18. Jahrhundert)[4]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Anna Ferrari-Bravo, Paola Colombini: Guida d’Italia. Lombardia (esclusa Milano). Milano 1987, S. 286.
  • Lombardia – Touring club italiano, Touring Editore (1999), ISBN 88-365-1325-5, Sala Comacina Online
Commons: Sala Comacina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
  2. Regio Decreto Nr. 1192 vom 8. Februar 1863. Abgerufen am 3. Juni 2021 (italienisch).
  3. Pfarrkirche San Bartolomeo (Foto)
  4. Villa Beccaria (Foto)
  5. Antonio Canarisius. Abgerufen am 5. Oktober 2024.