Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Véranne ein. Wir werden seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und seine Relevanz in verschiedenen Bereichen untersuchen. Wir erfahren etwas über seine Geschichte, seine besonderen Merkmale und die möglichen Zukunftsaussichten, die es haben könnte. Véranne ist ein Thema von großem Interesse und gibt uns die Möglichkeit, tiefer in seine Natur einzutauchen, um seinen Einfluss auf unsere Umwelt besser zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Entdeckung und des Lernens über Véranne.
Véranne | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Loire (42) | |
Arrondissement | Saint-Étienne | |
Kanton | Le Pilat | |
Gemeindeverband | Pilat Rhodanien | |
Koordinaten | 45° 22′ N, 4° 40′ O | |
Höhe | 417–1390 m | |
Fläche | 15,96 km² | |
Einwohner | 917 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 57 Einw./km² | |
Postleitzahl | 42520 | |
INSEE-Code | 42326 | |
Blick auf Véranne |
Véranne ist eine französische Gemeinde mit 917 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Arrondissement Saint-Étienne und zum Kanton Le Pilat. Die Einwohner werden Vérannaires genannt.
Die Gemeinde Véranne liegt im Regionalen Naturpark Pilat, etwa 23 Kilometer ostsüdöstlich von Saint-Étienne. Nachbargemeinden von Véranne sind Roisey im Norden, Maclas im Osten, Saint-Appolinard im Süden sowie Colombier im Süden und Westen.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2015 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 507 | 478 | 429 | 452 | 506 | 582 | 667 | 829 | 917 |
Quellen: Cassini und INSEE |