In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von VTR Open 2013 ausführlich erkunden. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir uns mit verschiedenen Aspekten befassen, die es uns ermöglichen, seine Relevanz und seinen Einfluss auf unser Leben besser zu verstehen. Wir werden seine Bedeutung in verschiedenen Bereichen sowie die Meinungen von Experten zu diesem Thema analysieren. Darüber hinaus werden wir einige Erfolgsgeschichten und Herausforderungen im Zusammenhang mit VTR Open 2013 untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses spannende Thema zu bieten. Machen Sie sich bereit, alles über VTR Open 2013 zu erfahren!
Im Finale trafen der Argentinier Horacio Zeballos und Rafael Nadal aus Spanien aufeinander. Zeballos gewann die Partie mit 6:7 (2:7), 7:6 (8:6) und 6:4, womit er seinen ersten Einzeltitel auf der ATP World Tour feiern konnte. Titelverteidiger Juan Mónaco kam in diesem Jahr nicht über seine Auftaktpartie hinaus. Im Doppelwettbewerb stand Rafael Nadal ebenfalls im Endspiel, sein Partner war Juan Mónaco. Die beiden unterlagen den Italienern Paolo Lorenzi und Potito Starace mit 2:6, 4:6. Für Lorenzi war es der erste Sieg auf der ATP World Tour, für Starace bereits der sechste Titelerfolg.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.
Qualifikation
Die Qualifikation für die VTR Open 2013 fand vom 2. bis zum 4. Februar 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.
Bei den VTR Open 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.