Val della Torre

In der heutigen Welt ist Val della Torre für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seines Einflusses auf die Gesellschaft, seines Einflusses im kulturellen Bereich, seiner Relevanz in der Geschichte oder seiner Bedeutung für die persönliche Entwicklung, Val della Torre hat es geschafft, die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt zu erregen. Wenn wir dieses Thema weiter erforschen, betreten wir ein Universum vielfältiger Möglichkeiten und Perspektiven, die uns zum Nachdenken, Hinterfragen und Diskutieren über Val della Torre einladen. In diesem Artikel werden wir versuchen, uns mit den verschiedenen Aspekten zu befassen, die Val della Torre heute zu einem so relevanten Thema machen, und wir werden seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens untersuchen.

Val della Torre
Val della Torre (Italien)
Val della Torre (Italien)
Staat Italien
Region Piemont
Metropolitanstadt Turin (TO)
Koordinaten 45° 10′ N, 7° 26′ OKoordinaten: 45° 10′ 0″ N, 7° 26′ 0″ O
Höhe 505 m s.l.m.
Fläche 36 km²
Einwohner 3.970 (31. Dez. 2023)[1]
Fraktionen Vedi sotto
Postleitzahl 10040
Vorwahl 011
ISTAT-Nummer 001284
Bezeichnung der Bewohner Valtorresi
Schutzpatron San Donato
Website Val della Torre

Lage von Val della Torre in der Metropolitanstadt Turin

Val della Torre (piemontesisch Val dla Tor) ist eine Gemeinde in der italienischen Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Lage und Einwohner

Val della Torre liegt 25 km nordwestlich von Turin im Val Casternone. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 36 km² und hat 3970 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023). Die Nachbargemeinden sind Viù, Varisella, Rubiana, Givoletto, San Gillio, Almese, Caselette und Alpignano.

Bevölkerungsentwicklung

Geschichte

La Torre

Die menschliche Besiedlung im Gebiet des Val della Torre reicht mindestens bis in die Römerzeit zurück, doch in der Nähe der Caselette-Seen, an der Mündung des Tals in die Ebene, wurden auch Überreste eines Dorfes aus der Bronzezeit gefunden. Im frühen Mittelalter gab es in der Nähe von Brione ein Benediktinerkloster, das San Martiniano gewidmet war. Nach dessen Niedergang wurde im 13. Jahrhundert in Brione das Kloster Santa Maria della Spina gegründet. Es war ein Zisterzienserinnenkloster, das sich insbesondere an die damalige Turiner Aristokratie und Bourgeoisie richtete. Die Klosterkirche ist noch vorhanden, während das Kloster zu Beginn des 17. Jahrhunderts aufgelöst wurde.

Im 18. Jahrhundert, während des Spanischen Erbfolgekrieges, war das Val Casternone das Zentrum von Auseinandersetzungen, die unter anderem zur Zerstörung der Burg durch die Franzosen führten, die den Zugang zu den Hügeln Lunella und Portia kontrollierte und von deren wenigen Überresten es sich handelt heute noch sichtbar in der Nähe des Weilers Castello. Im 20. Jahrhundert kam es in der Gegend zu umfangreichen Aufforstungs- und Forstverbesserungsarbeiten.[2]

Der Widerstand im Zweiten Weltkrieg brachte Zusammenstöße und Überfälle in das Tal, die mehreren Partisanen das Leben kosteten.

In den 1970er Jahren wurde die Gemeinde Teil der Berggemeinschaft Val Ceronda und Casternone.

Siehe auch

Commons: Val della Torre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
  2. Geschichte