In der heutigen Welt ist Villamol ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft an Relevanz gewonnen hat. Von der politischen bis zur wissenschaftlichen Sphäre ist Villamol zu einem Punkt ständigen Interesses und Diskussionen geworden. Da Villamol einen großen Einfluss auf die Art und Weise hat, wie Menschen miteinander interagieren und ihr tägliches Leben gestalten, ist es von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen von Villamol auf unser tägliches Leben zu verstehen und zu analysieren. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven und Dimensionen von Villamol sowie seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen.
Gemeinde Villamol | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
? Hilfe zu Wappen |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | León | |
Comarca: | Sahagún | |
Gerichtsbezirk: | Sahagún | |
Koordinaten: | 42° 26′ N, 5° 3′ W | |
Höhe: | 829 msnm[1] | |
Fläche: | 39,63 km²[2] | |
Einwohner: | 136 (Stand: 2024)[3] | |
Bevölkerungsdichte: | 3 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 24175 | |
Gemeindenummer (INE): | 24215 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeisterin: | Marta de Vega Vidanes (PP) | |
Website: | Villamol | |
Lage des Ortes | ||
Villamol ist ein Ort und eine nordspanische Gemeinde (municipio) mit nur noch 136 Einwohnern (Stand: 2024) in der Provinz León in der autonomen Region Kastilien-León. Neben dem Hauptort Villamol besteht die Gemeinde aus den Ortschaften Villacalabuey und Villapeceñil.
Villamol liegt im nördlichen Teil der Iberischen Hochebene (meseta) in einer Höhe von ca. 830 m. Die Provinzhauptstadt León befindet sich ca. 40 km (Fahrtstrecke) westnordwestlich. Das Klima im Winter ist kühl, im Sommer dagegen durchaus warm; die eher geringen Niederschlagsmengen (ca. 658 mm/Jahr) fallen – mit Ausnahme der nahezu regenlosen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.[4]
Jahr | 1970 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 518 | 411 | 300 | 235 | 180 | 150[5] |
Der deutliche Bevölkerungsrückgang seit den 1950er Jahren ist im Wesentlichen auf die Mechanisierung der Landwirtschaft sowie auf die Aufgabe von bäuerlichen Kleinbetrieben und den damit einhergehenden Verlust an Arbeitsplätzen zurückzuführen (Landflucht).