In diesem Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Walter Demel (Skilangläufer) ein und erkunden alle seine Facetten, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Anwendungen im Alltag. Walter Demel (Skilangläufer) hat schon immer das Interesse und die Neugier der Menschen geweckt, da sein Einfluss im Laufe der Zeit erheblich war. In diesem Sinne werden wir alle Dimensionen von Walter Demel (Skilangläufer) entdecken und seine Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren. Ohne Zweifel ist dieses Thema von größter Bedeutung und verdient unsere Aufmerksamkeit. Deshalb werden wir uns auf eine Entdeckungsreise begeben, um Walter Demel (Skilangläufer) und seine Rolle in der heutigen Welt besser zu verstehen.
Walter Demel (* 1. Dezember 1935 in Bayreuth, Oberfranken; † 19. April 2023[1] in Bayreuth) war ein deutscher Skilangläufer.
Der gelernte Dachdecker ging mit 18 Jahren zum Bundesgrenzschutz nach Deggendorf. Dort wurde er mit 22 Jahren für den Skilanglauf entdeckt. Demel, der seit 1960 Mitglied des SC Zwiesel ist, hat von 1957 bis 1987 Leistungssport betrieben, davon in der Zeit von 1961 bis 1976 in der Nationalmannschaft des Deutschen Skiverbandes. Bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele 1972 in Sapporo war er Fahnenträger der bundesdeutschen Mannschaft.
Von 1978 bis 1985 war Walter Demel Langlauftrainer beim Bayerischen Skiverband und von 1982 bis 1987 Fachwart Langlauf. Der Polizeihauptmeister im BGS a. D. lebte in Bayreuth. Sein größter Erfolg war der Gewinn der Bronzemedaille über 30 km bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1966 im norwegischen Oslo.
Demel war Mitglied der SPD und von 1966 bis 2008 Stadtrat in seiner Heimatstadt Bayreuth.[2]
Walter Demel war verheiratet, Vater zweier Kinder und dreifacher Großvater. Er wohnte im Bayreuther Stadtteil Seulbitz.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Demel, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Skilangläufer |
GEBURTSDATUM | 1. Dezember 1935 |
GEBURTSORT | Bayreuth |
STERBEDATUM | 19. April 2023 |
STERBEORT | Bayreuth |