Äskulap (Automarke)

In diesem Artikel werden wir die Relevanz von Äskulap (Automarke) in verschiedenen Kontexten und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Äskulap (Automarke) hat in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen und Debatten und Überlegungen über seine Bedeutung und Implikationen ausgelöst. Im Laufe der Geschichte hat Äskulap (Automarke) eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Gesellschaften und der Bildung individueller und kollektiver Identitäten gespielt. Von seiner Entstehung bis heute war Äskulap (Automarke) Gegenstand von Studien, Bewunderung, Kontroversen und Neuinterpretationen in so unterschiedlichen Bereichen wie Wissenschaft, Technologie, Kunst, Politik und Populärkultur. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Äskulap (Automarke) unsere Welt geprägt hat und dies auch in Zukunft tun wird.

Äskulap Werbung
Äskulap Voiturette

Äskulap war nach Angaben des Buchautors Ulrich Kubisch eine deutsche Automobilmarke.[1]

Unternehmensgeschichte

Die Maschinenfabrik I. Schwarz, Abteilung Autobau war in der Linienstraße 154 a in Berlin ansässig.[1] In den Jahren um 1900 wurden etwa 500 Automobile produziert.[1]

Unter den ähnlichen Markennamen Esculape (aus Paris) und Aesculap (aus Wien) entstanden etwa zur gleichen Zeit ähnliche Fahrzeuge mit ähnlichen Markennamen. Eine Verbindung zwischen diesen drei Marken ist nicht bekannt.

Fahrzeuge

Es wurden kleine Voituretten hergestellt.[1] Die Fahrzeuge waren mit einem luftgekühlten Einzylinder-Einbaumotor von De Dion-Bouton im Heck ausgestattet, der 3 PS leistete.[1] Es gab die Karosserieform Vis-à-vis.[1]

Literatur

Commons: Äskulap – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Ulrich Kubisch: Deutsche Automarken von A–Z. VF Verlagsgesellschaft, Mainz 1993, ISBN 3-926917-09-1, S. 11.