Allgemeine Motorwagen

In der heutigen Welt ist Allgemeine Motorwagen für viele Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Es ist zu einem Diskussions- und Debattenpunkt in verschiedenen Bereichen geworden, sei es auf persönlicher, beruflicher oder akademischer Ebene. Die Auswirkungen von Allgemeine Motorwagen waren in der Gesellschaft deutlich zu spüren, führten zu widersprüchlichen Meinungen und lösten Forschungen und Studien aus, die sich eingehender mit seinen Auswirkungen befassen. Seit seiner Einführung hat Allgemeine Motorwagen die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen, echtes Interesse geweckt und Fachleute und Experten motiviert, sich mit den verschiedenen Facetten und Dimensionen auseinanderzusetzen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Rolle von Allgemeine Motorwagen heute und ihren Einfluss auf das tägliche Leben umfassend zu untersuchen und über ihre Zukunftsaussichten nachzudenken.

Allgemeine Motorwagen GmbH
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 1897
Auflösung 1898
Auflösungsgrund Umwandlung in Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin
Sitz Berlin, Deutschland
Leitung Adolf Altmann
Branche Automobilhersteller

Die Allgemeine Motorwagen GmbH war eine Patentverwertungsgesellschaft mit Sitz in Berlin, welcher ein Motorwagen Vertrieb und Verleih angegliedert war. Ihre Fahrzeuge wurden unter der Marke AMG angeboten.

Unternehmensgeschichte

Max von Duttenhofer Aufsichtsratsvorsitzender und Wilhelm Lorenz Aufsichtsratsmitglied der Daimler-Motoren-Gesellschaft schloss 1897 hinter Gottlieb Daimlers Rücken einen Pakt mit Adolf Altmann (1850–1905), Inhaber der Ad. Altmann & Comp G.m.b.H in Berlin, die seit 1879 Stationärmotoren für die Landwirtschaft herstellte. Ziel war es eine neu Produktionsstätte für Motorwagen zu etablieren[1]. So wurde 1897 unter Beteiligung von Rüstungsindustriellen, zu denen Heinrich Ehrhardt, Emil Rathenau und Frederick Richard Simms gehörten, die Allgemeine Motorwagen G.m.b.H. gegründet. Die Verwaltung war in der Luisenstraße 37 in Berlin angesiedelt. Im Rennsport war die AMG mit ihren Daimler Fahrzeugen sehr erfolgreich[2][3][4]. Im Sommer 1898 wurde ein Verleih von Fahrzeugen eröffnet[5].
Am 3. November 1898 wurde das Unternehmen in die Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin AG umfirmiert, in welcher die Ad. Altmann & Comp G.m.b.H. aufging.

Fahrzeuge

Die Fahrzeuge verfügten wahlweise über einen Benzin- oder einen Elektromotor. Dazu wurden teilweise Patentrechte der Daimler-Motoren-Gesellschaft verwendet.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Daimler Geschäfts und Lastwagen 1897 - 1905
  2. In zwei Stunden von Mitte nach Potsdam und zurück
  3. 120 Jahre Berlin – Potsdam – Traditionen erfahren
  4. Die Mercedes-Benz Rennsportgeschichte und das erste Autorennen der Welt
  5. Berliner Stadtzeitung vom 16. Juli bis 12. August 1898