Vereinigte Accumulatoren- und Elektrizitätswerke Dr. Pflüger & Co.

In diesem Artikel möchten wir uns auf Vereinigte Accumulatoren- und Elektrizitätswerke Dr. Pflüger & Co. konzentrieren, ein Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Mit dem Fortschritt der Welt ist Vereinigte Accumulatoren- und Elektrizitätswerke Dr. Pflüger & Co. für Forscher, Fachleute und Enthusiasten gleichermaßen zu einem interessanten Punkt geworden. In diesem Artikel werden wir versuchen, verschiedene Facetten von Vereinigte Accumulatoren- und Elektrizitätswerke Dr. Pflüger & Co. und seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und mehr zu untersuchen. Es werden verschiedene Perspektiven und Meinungen berücksichtigt, um einen vollständigen Überblick über Vereinigte Accumulatoren- und Elektrizitätswerke Dr. Pflüger & Co. zu bieten und sich mit seiner heutigen Relevanz zu befassen. Mit einem kritischen und analytischen Blick hoffen wir, unseren Lesern ein umfassenderes Verständnis von Vereinigte Accumulatoren- und Elektrizitätswerke Dr. Pflüger & Co. und seiner Bedeutung in der modernen Welt zu vermitteln.

Vereinigte Accumulatoren- und Elektrizitätswerke Dr. Pflüger & Co.
Rechtsform
Sitz Berlin, Deutschland
Branche Batteriehersteller, Automobilhersteller

Die Vereinigten Accumulatoren- und Elektrizitätswerke Dr. Pflüger & Co. waren ein deutsches Unternehmen.

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen befand sich an der Luisenstraße 45 in Berlin. Es existierte um 1900 bis mindestens 1903.

Produkte

Ein Produktionszweig waren Batterien. Das Unternehmen präsentierte im März 1903 auf der Deutschen Automobilausstellung in Berlin Zündvorrichtungen oder Zündungsbatterien.[1]

Neben Batterien entstanden unter dem Markennamen Pflüger einige elektrisch betriebene Automobile, die aus Fahrradteilen zusammengesetzt wurden. Die Fahrzeuge wurden mit den Batterien aus eigener Produktion bestückt.

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Pflüger.
  • Halwart Schrader: Deutsche Autos 1886–1920. 1. Auflage, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02211-7, S. 305.

Einzelnachweise

  1. Peter Kirchberg: Automobilausstellungen und Fahrzeugtests in aller Welt. Das Beste aus "Der Motorwagen", der Zeitschrift für Automobil-Industrie und Motorenbau. Teil 1: 1898–1914. Transpress, Berlin 1985, S. 99.