Heutzutage ist Barbaise ein Thema, das in unserer Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Seit seinem Erscheinen hat es in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Meinungen und Debatten hervorgerufen. Die Auswirkungen von Barbaise sind nicht auf einen einzelnen Bereich beschränkt, sondern erstrecken sich auf mehrere Aspekte des täglichen Lebens. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, dieses Problem gründlich zu analysieren und seine Auswirkungen und Konsequenzen zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Barbaise und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten im Detail untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und kritische Sicht auf dieses Phänomen zu fördern.
Barbaise | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Ardennes (08) | |
Arrondissement | Charleville-Mézières | |
Kanton | Signy-l’Abbaye | |
Gemeindeverband | Crêtes Préardennaises | |
Koordinaten | 49° 40′ N, 4° 35′ O | |
Höhe | 194–305 m | |
Fläche | 6,68 km² | |
Einwohner | 106 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 16 Einw./km² | |
Postleitzahl | 08430 | |
INSEE-Code | 08047 | |
Blick auf Barbaise |
Barbaise ist eine französische Gemeinde mit 106 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Ardennes in der Region Grand Est (bis 2015 Champagne-Ardenne). Sie gehört zum Arrondissement Charleville-Mézières, zum Kanton Signy-l’Abbaye und zum 1995 gegründeten Kommunalverband Crêtes Préardennaises.
Die Gemeinde liegt rund 15 Kilometer nordöstlich der Präfektur Charleville-Mézières. Umgeben wird Barbaise von den Nachbargemeinden Raillicourt im Südosten, Jandun im Südwesten, Westen und Nordwesten, Gruyères im Norden sowie von der im Kanton Nouvion-sur-Meuse gelegenen Gemeinde Touligny im Nordosten.
Zwischen dem 29. Dezember 1974 und dem 31. Dezember 1990 war Barbaise Teil der Gemeinde Raillicourt-Barbaise.
Jahr | 1954 | 1962 | 1968 | 1999 | 2006 | 2008 | 2011 | 2013 | 2018 | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 100 | 96 | 69 | 106 | 105 | 105 | 101 | 92 | 104 | |||||
Quellen: Cassini und INSEE |