Heutzutage ist Fumay für viele Menschen auf der ganzen Welt zu einem Thema von großem Interesse geworden. Ob wir über Fumay im Kontext von Politik, Technologie, Geschichte oder sogar im Alltag sprechen, es ist unbestreitbar, dass dieses Thema die Aufmerksamkeit eines breiten Publikums erregt hat. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Fumay im Detail untersuchen und analysieren, mit dem Ziel, einen umfassenden und detaillierten Überblick über dieses Thema zu geben. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz, über seine Implikationen und möglichen zukünftigen Entwicklungen möchte dieser Artikel Licht auf Fumay werfen und eine bereichernde Perspektive für alle bieten, die tiefer in dieses faszinierende Thema eintauchen möchten.
Fumay | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Ardennes (08) | |
Arrondissement | Charleville-Mézières | |
Kanton | Revin | |
Gemeindeverband | Ardenne, Rives de Meuse | |
Koordinaten | 50° 0′ N, 4° 42′ O | |
Höhe | 112–466 m | |
Fläche | 37,56 km² | |
Einwohner | 3.118 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 83 Einw./km² | |
Postleitzahl | 08170 | |
INSEE-Code | 08185 | |
Website | www.fumay.fr |
Fumay ist eine französische Gemeinde mit 3.118 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Ardennes in der Region Grand Est. Sie gehört zum Arrondissement Charleville-Mézières und zum Kanton Revin.
Fumay liegt in den Ardennen nahe der Grenze zu Belgien und wird von einer Flussschleife (Mäander) der Maas umflossen. Die Gemeinde liegt im 2011 gegründeten Regionalen Naturpark Ardennen.
Im Jahr 762 schenkte König Pippin der Jüngere Ländereien an die Abtei Prüm (Regesta Imperii I, 95). Kaiser Karl I. bestätigte in seinem Diplom von 800 dem Prümer Abt Rechte und Pflichten in „Fymai“ (RI I,370). Fumay findet sich daher auch im „Prümer Urbar“ von 893. Mit dem Kloster Prüm kam es 1576 zu Kurtrier und wurde dort Teil des Amtes Prüm. Im Jahr 1778 wurden die Orte Fumay und Fépin von Kurtrier an Frankreich abgetreten.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2005 | 2010 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 6185 | 6426 | 6147 | 5782 | 5363 | 4667 | 4060 | 3697 | 3280 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Fumay war seit dem 12. Jahrhundert bekannt für seine Schieferindustrie (Schieferstadt Fumay), z. B. in der Schiefergrube Saint-Joseph. Die letzte Schiefergrube wurde 1971 geschlossen.
In Georges Simenons Roman Der Zug flüchten die Menschen aus Fumay mit einem Zug vor den deutschen Soldaten.