Dieser Artikel befasst sich mit Bosquel, einem Thema, das in letzter Zeit stark an Relevanz gewonnen hat. Bosquel hat aufgrund seiner Wirkung und Relevanz in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Im Laufe der Geschichte war Bosquel Gegenstand von Studien und Debatten, die zu verschiedenen Interpretationen und Ansätzen zu diesem Thema geführt haben. In diesem Sinne ist es wichtig, Bosquel aus mehreren Perspektiven zu analysieren, um seinen Umfang und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen zu verstehen. Aus diesem Grund wird dieser Artikel mit dem Ziel präsentiert, einen umfassenden und aktuellen Überblick über Bosquel zu bieten und relevante Informationen für den Leser bereitzustellen, der tiefer in dieses faszinierende Thema eintauchen möchte.
Bosquel | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Somme (80) | |
Arrondissement | Amiens | |
Kanton | Ailly-sur-Noye | |
Gemeindeverband | Somme Sud-Ouest | |
Koordinaten | 49° 44′ N, 2° 13′ O | |
Höhe | 74–157 m | |
Fläche | 9,48 km² | |
Einwohner | 346 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 36 Einw./km² | |
Postleitzahl | 80160 | |
INSEE-Code | 80114 | |
![]() Rathaus und Schule |
Bosquel (picardisch: L’Boutchi oder Ech Boké; „kleiner Wald“) ist eine nordfranzösische Gemeinde mit 346 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Amiens und gehört zum Kanton Ailly-sur-Noye.
Die Gemeinde auf der Hochfläche zwischen den Flüssen Noye und Selle liegt rund 20 Kilometer südlich von Amiens und fünf Kilometer östlich von Conty an der früheren Route nationale 320. Sie wird von einem Teilstück der Chaussée Brunehaut durchzogen und im Osten von der Autoroute A16 (mit einer Anschlussstelle im Gemeindegebiet) begrenzt.
In der hauptsächlich agrarisch geprägten Gemeinde hat sich ein metallverarbeitendes Unternehmen angesiedelt.
Im Gemeindegebiet wurden Reste einer gallo-römischen Villa entdeckt. Um das 6. Jahrhundert führte ein Priorat Rodungsarbeiten durch. Die Rodungen wurden im 11., 12. und 12. Jahrhundert unter den Herren von Conty fortgesetzt. Neben dem Priorat entwickelte sich eine Pfarrei. Um 1820 setzte die industrielle Entwicklung auf dem Textilsektor ein. Im Zweiten Weltkrieg wurde bei Kämpfen im Juni 1940 der Ort zu 95 % zerstört. Ein Wiederaufbauplan wurde schon 1941 erstellt.
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2010 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
250 | 296 | 254 | 280 | 303 | 293 | 297 | 295 |
Bürgermeister (maire) ist seit 2001 Gérard Glorieux.