Heute tauchen wir in die faszinierende Welt von Camblain-l’Abbé ein, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen erregt hat. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen war Camblain-l’Abbé Gegenstand unzähliger Forschungen und Debatten. Mit einer jahrhundertealten Geschichte hat sich Camblain-l’Abbé weiterentwickelt und an die sich ändernden Bedürfnisse der Gesellschaft angepasst. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von Camblain-l’Abbé untersuchen, von seinen historischsten Aspekten bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Welt. Gemeinsam mit Experten auf diesem Gebiet werden wir die wichtigsten Merkmale, Herausforderungen und Chancen untersuchen und eine tiefgreifende und vollständige Vision von Camblain-l’Abbé und seiner Relevanz im aktuellen Kontext vermitteln.
Camblain-l’Abbé | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Pas-de-Calais (62) | |
Arrondissement | Arras | |
Kanton | Avesnes-le-Comte | |
Gemeindeverband | Campagnes de l’Artois | |
Koordinaten | 50° 22′ N, 2° 38′ O | |
Höhe | 103–161 m | |
Fläche | 5,61 km² | |
Einwohner | 681 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 121 Einw./km² | |
Postleitzahl | 62690 | |
INSEE-Code | 62199 |
Camblain-l’Abbé ist eine französische Gemeinde mit 681 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Arrondissement Arras im Département Pas-de-Calais. Sie gehört zum Arrondissement Arras und zum Kommunalverband Campagnes de l’Artois.
Die Gemeinde Camblain-l’Abbé liegt im Osten des Artois, 15 Kilometer nordwestlich von Arras und 15 Kilometer südwestlich von Lens. Durch das Gemeindegebiet führt eine alte Heerstraße des Systems Chaussée Brunehaut. Nachbargemeinden von Camblain-l’Abbé sind Servins im Norden, Villers-au-Bois im Osten, Acq im Südosten, Capelle-Fermont und Frévin-Capelle im Süden, Agnières im Südwesten, Cambligneul im Westen sowie Estrée-Cauchy im Nordwesten.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2015 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 414 | 390 | 448 | 561 | 615 | 653 | 652 | 645 | 681 |
Quellen: Cassini und INSEE |