In der heutigen Welt bleibt Beaulencourt ein Thema von großer Relevanz und Interesse für eine Vielzahl von Menschen. Ob es sich um ein aktuelles Thema, eine historische Persönlichkeit oder ein grundlegendes Konzept handelt, Beaulencourt hat die Macht, Aufmerksamkeit zu erregen und Debatten in verschiedenen Bereichen anzustoßen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und die Bedeutung von Beaulencourt eingehend untersuchen und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft sowie seine Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren. Ebenso werden wir untersuchen, wie sich Beaulencourt im Laufe der Zeit entwickelt hat und welchen Einfluss es auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens hat. Ohne Zweifel ist Beaulencourt ein faszinierendes Thema, das eine sorgfältige Analyse verdient, um seine Bedeutung in der heutigen Welt besser zu verstehen.
Beaulencourt | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Pas-de-Calais (62) | |
Arrondissement | Arras | |
Kanton | Bapaume | |
Gemeindeverband | Sud-Artois | |
Koordinaten | 50° 5′ N, 2° 53′ O | |
Höhe | 107–131 m | |
Fläche | 4,90 km² | |
Einwohner | 232 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 47 Einw./km² | |
Postleitzahl | 62450 | |
INSEE-Code | 62093 | |
Mairie Beaulencourt |
Beaulencourt ist eine französische Gemeinde im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Kanton Bapaume im Arrondissement Arras.
Die Gemeinde Beaulencourt liegt an der Grenze zum Département Somme, etwa 22 Kilometer südsüdöstlich von Arras. Sie grenzt im Norden an Riencourt-lès-Bapaume, im Osten an Villers-au-Flos, im Süden an Le Transloy, im Westen an Gueudecourt und im Nordwesten an Ligny-Thilloy und Bapaume. Durch die Gemeinde Beaulencourt führen die Autoroute A1 und die Hochgeschwindigkeits-Bahnstrecke LGV Nord.
Frühere Ortsnamen waren Balleincort (1127), Bellaincourt (1144) und Bellincort (1184).
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 197 | 192 | 175 | 159 | 175 | 190 | 201 | 245 | 232 |
Quellen: Cassini und INSEE |