Carlus

Heutzutage ist Carlus für viele Menschen auf der ganzen Welt zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden. Seine Relevanz und Bedeutung haben in der heutigen Gesellschaft zu großen Debatten und Analysen geführt. Aus verschiedenen Perspektiven hat Carlus die Aufmerksamkeit von Experten und Fans auf sich gezogen und ist zu einem wiederkehrenden Thema in Gesprächen, Diskussionen und Recherchen geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf Kultur, Wirtschaft, Politik oder auf persönlicher Ebene, Carlus ist weiterhin ein Punkt ständiger Aufmerksamkeit und Forschung. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Bedeutung von Carlus sowie seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft eingehend untersuchen.

Carlus
Carluç
Carlus (Frankreich)
Carlus (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Tarn (81)
Arrondissement Albi
Kanton Albi-2
Gemeindeverband Albigeois
Koordinaten 43° 53′ N, 2° 7′ OKoordinaten: 43° 53′ N, 2° 7′ O
Höhe 164–282 m
Fläche 10,60 km²
Einwohner 659 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 62 Einw./km²
Postleitzahl 81990
INSEE-Code
Website http://www.carlus.fr/

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Carlus (okzitanisch Carluç)[1] ist eine französische Gemeinde mit 659 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Tarn in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées). Carlus gehört zum Arrondissement Albi und zum Kanton Albi-2 (bis 2015: Kanton Albi-Sud).

Geografie

Carlus liegt etwa fünf Kilometer südsüdwestlich vom Stadtzentrum Albis. Umgeben wird Carlus von Le Sequestre im Norden, Albi im Nordosten und Nordwesten, Saliès im Osten, Lamillarié im Südosten, Poulan-Pouzols im Süden sowie Rouffiac im Westen.

Bevölkerungsentwicklung

1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2013
340 334 319 584 580 547 641 674
Quelle: Cassini und INSEE
Commons: Carlus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Toponimia occitana e senhalizacion en occitan - 81 - Tarn. 26. Dezember 2009, archiviert vom Original am 26. Dezember 2009; abgerufen am 31. Januar 2024.