Dieser Artikel befasst sich mit Técou, einem Thema, das in den letzten Jahren aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft an Relevanz gewonnen hat. Técou hat aufgrund seiner Relevanz und Implikationen das Interesse von Experten und Wissenschaftlern sowie der breiten Bevölkerung geweckt. Ziel dieses Artikels ist es, die verschiedenen Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Técou zu untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten zu analysieren. Ebenso werden die möglichen Implikationen und Auswirkungen von Técou in der Gegenwart und in der Zukunft untersucht, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Vision dieses Themas zu liefern.
Técou Tecon | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Tarn (81) | |
Arrondissement | Albi | |
Kanton | Les Deux Rives | |
Gemeindeverband | Gaillac Graulhet Agglomération | |
Koordinaten | 43° 51′ N, 1° 59′ O | |
Höhe | 160–325 m | |
Fläche | 19,40 km² | |
Einwohner | 1.099 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 57 Einw./km² | |
Postleitzahl | 81600 | |
INSEE-Code | 81294 | |
Website | www.tecou.fr | |
![]() Bürgermeisteramt (Mairie) |
Técou (okzitanisch: Tecon) ist eine französische Gemeinde mit 1.099 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Tarn in der Region Okzitanien. Técou gehört zum Arrondissement Albi und zum Kanton Les Deux Rives. Die Einwohner werden Técounais und Técounaises genannt.
Técou liegt in der Région naturelle Gaillacois etwa 50 Kilometer nordöstlich von Toulouse und etwa 18 Kilometer westsüdwestlich von Albi. Das Gebiet der Gemeinde wird vom Riou Frayzi, dem Ruisseau de Saudronne, dem Rieutort, dem Ruisseau de Banis, dem Ruisseau de Labordes und verschiedenen anderen kleinen Wasserläufen entwässert.
Umgeben wird Técou von den Nachbargemeinden Brens im Norden, Cadalen im Osten und Südosten, Peyrole im Süden und Südwesten sowie Montans im Westen.
1268 bis 1277 wurde die Bastide zu Técou von Philipp II. von Montfort gegründet und erbaut.
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
528 | 528 | 476 | 510 | 554 | 632 | 756 | 976 |
Quellen: Cassini und INSEE |