In der heutigen Welt ist Castegnero ein Thema, das große Relevanz erlangt und die Aufmerksamkeit verschiedener Bereiche der Gesellschaft auf sich gezogen hat. Seit seinem Erscheinen markiert Castegnero ein Vorher und Nachher in der Art und Weise, wie wir interagieren, leben und die Welt um uns herum wahrnehmen. Im Laufe der Zeit ist Castegnero in verschiedenen Bereichen zu einem Thema von Debatten und Diskussionen geworden, das zu widersprüchlichen Meinungen geführt und Handlungen ausgelöst hat, die sich auf das Leben der Menschen ausgewirkt haben. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen, die Castegnero auf unser Leben sowie auf die Entwicklung der Gesellschaft als Ganzes hatte, eingehend zu analysieren und zu verstehen. In diesem Artikel werden wir einige Facetten von Castegnero und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens untersuchen, um einen breiteren und umfassenderen Blick auf dieses lebenswichtige Thema zu ermöglichen.
Castegnero | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Venetien | |
Provinz | Vicenza (VI) | |
Koordinaten | 45° 27′ N, 11° 35′ O | |
Höhe | 22 m s.l.m. | |
Fläche | 11,62 km² | |
Einwohner | 2.833 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 36020 | |
Vorwahl | 0444 | |
ISTAT-Nummer | 024027 | |
Schutzpatron | Georg (24. April) | |
Website | Castegnero |
Castegnero ist eine nordostitalienische Gemeinde (comune) mit 2833 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) in der Provinz Vicenza in Venetien. Die Gemeinde liegt etwa 12 Kilometer südöstlich von Vicenza in den Colli Berici und unweit der Euganeischen Hügeln. Der Verwaltungssitz befindet sich in Ponte di Castegnero.
Das Gemeindegebiet war bereits durch die Veneter im 2. Jahrhundert vor Christus besiedelt.
Durch die Gemeinde führt die frühere Strada Statale 247 Riviera (heute eine Provinzstraße) von Vicenza nach Este.