In der heutigen Welt ist Cogollo del Cengio zu einem Thema von zunehmendem Interesse für eine Vielzahl von Branchen geworden. Während sich die Gesellschaft im Laufe der Zeit weiterentwickelt, wird die Bedeutung von Cogollo del Cengio immer offensichtlicher, da es unser Leben auf eine Weise beeinflusst, die wir uns vorher nicht einmal vorstellen konnten. Von seinem Einfluss auf die Wirtschaft bis hin zu seiner Rolle in der Populärkultur hat Cogollo del Cengio die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und Verbrauchern gleichermaßen auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Cogollo del Cengio und seine Relevanz in der heutigen Welt untersuchen.
Cogollo del Cengio | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Venetien | |
Provinz | Vicenza (VI) | |
Lokale Bezeichnung | Cogóło | |
Koordinaten | 45° 47′ N, 11° 25′ O | |
Höhe | 310 m s.l.m. | |
Fläche | 36,24 km² | |
Einwohner | 3.106 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 36010 | |
Vorwahl | 0445 | |
ISTAT-Nummer | 024032 | |
Bezeichnung der Bewohner | Cogollesi | |
Schutzpatron | Christopherus Columbus (24. Juli) | |
Website | Cogollo del Cengio |
Cogollo del Cengio (deutsch veraltet: Kogel) ist eine nordostitalienische Gemeinde (comune) mit 3106 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) in der Provinz Vicenza in Venetien. Die Gemeinde liegt etwa 24 Kilometer nordnordwestlich von Vicenza. Bis 1924 hieß die Gemeinde nur Cogollo. Sie grenzte an die sogenannten Sieben Gemeinden.
Sowohl die frühere Strada Statale 349 di Val d’Assa e Pedemontana Costo (heute die Provinzstraße 349 Costo) als auch die frühere Strada Statale 350 di Folgaria e di Val d’Astico (heute die Provinzstraße 350 Valdastico) führen durch das Gemeindegebiet. Auf der SP 349 wird jährlich ein Bergrennen mit 9,9 km Streckenlänge ("Salita del Costo") ausgetragen.[2]
Von 1910 bis 1958 wurde Cogollo del Cengio von der Zahnradbahn Rocchette–Asiago erschlossen.