Der folgende Artikel befasst sich mit dem Thema Cazaux-Fréchet-Anéran-Camors, das in den letzten Jahren sehr relevant geworden ist. Cazaux-Fréchet-Anéran-Camors ist ein Thema, das aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft das Interesse von Experten und der breiten Öffentlichkeit geweckt hat. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Cazaux-Fréchet-Anéran-Camors untersucht, von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Entwicklung. Darüber hinaus werden die Implikationen, die Cazaux-Fréchet-Anéran-Camors in verschiedenen Branchen hat, sowie mögliche Lösungen und Zukunftsperspektiven analysiert. Ohne Zweifel ist Cazaux-Fréchet-Anéran-Camors ein Thema, das es verdient, eingehend untersucht und verstanden zu werden, weshalb dieser Artikel zur Debatte und Reflexion über dieses wichtige Thema beitragen soll.
Cazaux-Fréchet-Anéran-Camors | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Hautes-Pyrénées (65) | |
Arrondissement | Bagnères-de-Bigorre | |
Kanton | Neste, Aure et Louron | |
Gemeindeverband | Aure Louron | |
Koordinaten | 42° 50′ N, 0° 25′ O | |
Höhe | 908–2173 m | |
Fläche | 12,35 km² | |
Einwohner | 65 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 5 Einw./km² | |
Postleitzahl | 65510 | |
INSEE-Code | 65141 | |
![]() Kirche Saint-Calixte |
Cazaux-Fréchet-Anéran-Camors ist eine französische Gemeinde mit 65 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien. Sie gehört zum Arrondissement Bagnères-de-Bigorre und zum Kanton Neste, Aure et Louron.
Die Gemeinde liegt in der historischen Provinz Bigorre, in der Landschaft Pays d’Aure. Die Gemeinde grenzt im Osten an das Département Haute-Garonne. Nachbargemeinden sind:
Avajan | Bordères-Louron | Bourg-d’Oueil (Haute-Garonne) |
Vielle-Louron | ![]() |
Jurvielle (Haute-Garonne) |
Adervielle-Pouchergues | Estarvielle | Mont |
Die Lage des Gemeindehauptortes ist an der rechten Flanke des Vallée du Louron genannten Tales, über dem Fluss Neste du Louron, der am Talgrund durch Bordères-Louron verläuft. Der Großteil des Gemeindegebietes stellt überwiegend unwegsames Bergland in Höhenlagen und Wald bis an die 2000 Meter dar. Da dies kaum besiedelt ist, ergibt sich in Summe eine äußerst geringe Bevölkerungsdichte.
Die Entwicklung der Einwohnerzahl ist durch Volkszählungen, die seit 1793 durchgeführt werden, bekannt. Im 21. Jahrhundert werden in Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern alle fünf Jahre Volkszählungen durchgeführt, in größeren Städten jedes Jahr.
Jahr | 1936 | 1946 | 1954 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2010 |
Einwohner[1] | 81 | 66 | 49 | 48 | 41 | 57 | 48 | 35 | 44 | 42 | 61 |
Die Gemeinde verfügt über mehrere Kulturdenkmäler, die als Monument historique eingestuft sind:[2]