Im Universum von Diges gibt es unzählige Aspekte zu erforschen, zu verstehen und zu diskutieren. Von seinen Anfängen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft ist Diges in verschiedenen Bereichen zu einem zentralen Thema der Debatte und Reflexion geworden. Sein Einfluss auf Kultur, Politik, Wirtschaft und Technologie macht es zu einem unbestrittenen Protagonisten auf der globalen Bühne. Im Laufe der Geschichte hat sich Diges weiterentwickelt und große Veränderungen und Herausforderungen mit sich gebracht und ist weiterhin Gegenstand von Studien und Interesse für Experten und Hobbyisten gleichermaßen. In diesem Artikel werden wir einige der wichtigsten Aspekte von Diges und seinen Einfluss auf die heutige Welt untersuchen.
Diges | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
Département (Nr.) | Yonne (89) | |
Arrondissement | Auxerre | |
Kanton | Cœur de Puisaye | |
Gemeindeverband | Puisaye-Forterre | |
Koordinaten | 47° 44′ N, 3° 24′ O | |
Höhe | 151–326 m | |
Fläche | 35,84 km² | |
Einwohner | 1.059 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 30 Einw./km² | |
Postleitzahl | 89240 | |
INSEE-Code | 89139 | |
Website | http://diges.free.fr/ | |
![]() Rathaus (Mairie) von Diges |
Diges ist eine französische Gemeinde mit 1.059 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté (bis 2015: Burgund). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Auxerre und zum Kanton Cœur de Puisaye (bis 2015: Kanton Toucy). Die Einwohner werden Digeois genannt.
Diges liegt am Rand der Landschaft Puisaye, etwa 14 Kilometer südwestlich von Auxerre. Umgeben wird Diges von den Nachbargemeinden Parly im Norden und Nordwesten, Pourrain im Norden, Escamps im Osten, Ouanne im Süden und Südosten, Leugny im Süden, Moulins-sur-Ouanne im Südwesten sowie Toucy im Westen.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
Einwohner | 885 | 823 | 699 | 825 | 956 | 1066 | 1122 | 1147 |
Quelle: Cassini und INSEE |