In der heutigen Welt ist Chevannes (Yonne) zu einem Thema geworden, das wachsendes gesellschaftliches Interesse weckt. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seiner Auswirkung auf das tägliche Leben oder seines Einflusses im kulturellen Bereich, Chevannes (Yonne) hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. Seit seiner Entstehung ist Chevannes (Yonne) Gegenstand von Debatten, Studien und Forschungen, und seine Bedeutung hat im Laufe der Zeit nicht abgenommen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Chevannes (Yonne) und seine Bedeutung in der heutigen Welt untersuchen und seine Entwicklung, seine Auswirkungen und seine heutige Relevanz analysieren.
Chevannes | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
Département (Nr.) | Yonne (89) | |
Arrondissement | Auxerre | |
Kanton | Auxerre-4 | |
Gemeindeverband | Auxerrois | |
Koordinaten | 47° 45′ N, 3° 30′ O | |
Höhe | 126–251 m | |
Fläche | 23,54 km² | |
Einwohner | 2.145 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 91 Einw./km² | |
Postleitzahl | 89240 | |
INSEE-Code | 89102 | |
Website | http://www.chevannes89.fr/ | |
Pfarrkirche Saint-Pierre-Saint-Paul |
Chevannes ist eine französische Gemeinde mit 2145 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté; sie gehört zum Arrondissement Auxerre und zum Kanton Auxerre-4.
Die Gemeinde liegt knapp südwestlich von Auxerre im Tal des Flusses Baulche (frz.: Ru de Baulche). Nachbargemeinden sind Villefargeau im Norden, Auxerre im Nordosten, Vallan im Westen, Gy-l’Évêque im Südosten, Escamps im Süden, Pourrain im Westen und Lindry im Nordwesten.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 |
Einwohner | 813 | 846 | 1143 | 1623 | 1901 | 1957 | 1973 |