Im heutigen Artikel werden wir über Lasson (Yonne) sprechen, ein Thema, das in letzter Zeit zweifellos Interesse und Kontroversen hervorgerufen hat. Lasson (Yonne) ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat, da es verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Lasson (Yonne) untersuchen, von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Darüber hinaus werden wir mögliche Lösungen und Alternativen untersuchen, um die mit Lasson (Yonne) verbundenen Herausforderungen zu bewältigen. Abschließend schauen wir uns an, wie Lasson (Yonne) die Welt heute beeinflusst hat und was wir in Zukunft erwarten können.
Lasson | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
Département (Nr.) | Yonne (89) | |
Arrondissement | Auxerre | |
Kanton | Saint-Florentin | |
Gemeindeverband | Serein et Armance | |
Koordinaten | 48° 4′ N, 3° 49′ O | |
Höhe | 130–200 m | |
Fläche | 7,07 km² | |
Einwohner | 142 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 20 Einw./km² | |
Postleitzahl | 89570 | |
INSEE-Code | 89219 |
Lasson ist eine französische Gemeinde mit 142 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté (vor 2016 Burgund). Sie gehört zum Arrondissement Auxerre und zum Kanton Saint-Florentin (bis 2015 Flogny-la-Chapelle).
Lasson liegt etwa 34 Kilometer nordnordöstlich von Auxerre. Umgeben wird Lasson von den Nachbargemeinden Coursan-en-Othe im Norden und Nordosten, Racines im Osten und Südosten, Neuvy-Sautour im Süden und Westen sowie Sormery im Nordwesten.
Durch die Gemeinde führt die Route nationale 77.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
Einwohner | 176 | 163 | 156 | 147 | 127 | 140 | 141 | 125 |
Quelle: Cassini und INSEE |