Heutzutage ist Emmerich Tálos für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben bis hin zu seinem Einfluss auf die Gesellschaft im Allgemeinen war Emmerich Tálos Gegenstand ständiger Debatten, Analysen und Überlegungen. Seine Relevanz reicht vom Bereich der Technik über die Kultur bis hin zu Wirtschaft und Politik. Emmerich Tálos hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aus unterschiedlichen Berufsfeldern auf sich gezogen und ein Interesse geweckt, das über geografische und kulturelle Grenzen hinausgeht. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Emmerich Tálos auf unser Leben und die Welt um uns herum eingehend untersuchen und eine umfassende Analyse anbieten, die verschiedene Perspektiven und Ansätze umfasst.
Tálos maturierte 1962 am Bundesrealgymnasium und Bundesgymnasium Mattersburg. Er studierte Katholische Theologie und Geschichte in Wien und Tübingen. Nach einer Tätigkeit als Lektor beim Matthias-Grünewald-Verlag in Mainz absolvierte er von 1972 bis 1974 ein Post-Graduate-Studium der Politikwissenschaft am Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien. Ab 1974 arbeitete er als Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien, wo er sich 1980 habilitierte und ab 1983 eine Professur innehatte. Seit 1. Oktober 2009 ist Tálos im Ruhestand. Tálos ist auch Lehrbeauftragter an der Donau-Universität Krems sowie bei ISMOS Professional MBA der WU Wien.
Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten zählen Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat, die politische Entwicklung Österreichs im 20. Jahrhundert, Austrofaschismus und die Sozialpartnerschaft. Im Jahr 2002 engagierte er sich für das Sozialstaatvolksbegehren.
Schriften
Staatliche Sozialpolitik in Österreich. Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1981, ISBN 3-900351-05-8.
mit Georg Vobruba (Hrsg.): Perspektiven der Arbeitszeitpolitik. Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1983.
mit Karl Wörister: Soziale Sicherung im Sozialstaat Österreich. Entwicklung – Herausforderungen – Strukturen. Nomos, Baden-Baden 1994, ISBN 3-7890-3442-8.
Vom Siegeszug zum Rückzug. Sozialstaat Österreich 1945–2005. Band 3: Österreich 50 Jahre Zweite Republik. Studienverlag, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, ISBN 3-7065-4153-X[1][2]
mit Herbert Obinger: Sozialstaat Österreich zwischen Kontinuität und Umbau. Eine Bilanz der ÖVP/FPÖ/BZÖ-Koalition. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-14756-0.
Schwarz-Blau. Eine Bilanz des „Neu-Regierens“. Lit Verlag, Wien 2006, ISBN 3-7000-0516-4.
Sozialpartnerschaft. Ein zentraler politischer Gestaltungsfaktor in der Zweiten Republik. Studienverlag, Innsbruck 2008, ISBN 978-3-7065-4305-7.
… Damit der soziale Grundwasserspiegel wieder steigt! Reflexionen zur Sozialen Frage im 21. Jahrhundert. Emmerich Tálos im Gespräch mit Peter Kaiser. Hrsg. Heinz Pichler, Martin Klemenjak. Wieser Verlag, Klagenfurt 2015, ISBN 978-3-99029-172-6.
mit Tobias Hinterseer: Sozialpartnerschaft. Ein zentraler politischer Gestaltungsfaktor der Zweiten Republik am Ende? StudienVerlag, Innsbruck 2019, ISBN 978-3-7065-5992-8.
(Hrsg.): Die Schwarz-Blaue Wende in Österreich. Eine Bilanz. LIT-Verlag, Wien 2019, ISBN 978-3-643-50918-5.
mit Herbert Obinger: Sozialstaat Österreich (1945–2020). Entwicklungen – Maßnahmen – internationale Verortung. StudienVerlag, Innsbruck 2020, ISBN 978-3-7065-6052-8.
mit Michaela Hudler-Seitzberger, Reinhold Gutschik, Elias Weiss: Sicherheitsempfinden und bedingungsloses Grundeinkommen. LIT Verlag, Wien 2024, ISBN 978-3-643-51177-5.