Emmerich Tálos

Heutzutage ist Emmerich Tálos für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben bis hin zu seinem Einfluss auf die Gesellschaft im Allgemeinen war Emmerich Tálos Gegenstand ständiger Debatten, Analysen und Überlegungen. Seine Relevanz reicht vom Bereich der Technik über die Kultur bis hin zu Wirtschaft und Politik. Emmerich Tálos hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aus unterschiedlichen Berufsfeldern auf sich gezogen und ein Interesse geweckt, das über geografische und kulturelle Grenzen hinausgeht. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Emmerich Tálos auf unser Leben und die Welt um uns herum eingehend untersuchen und eine umfassende Analyse anbieten, die verschiedene Perspektiven und Ansätze umfasst.

Emmerich Tálos (2015)

Emmerich Tálos (* 29. Juni 1944 in Sankt Margarethen im Burgenland) ist ein österreichischer Politikwissenschafter.

Leben

Tálos maturierte 1962 am Bundesrealgymnasium und Bundesgymnasium Mattersburg. Er studierte Katholische Theologie und Geschichte in Wien und Tübingen. Nach einer Tätigkeit als Lektor beim Matthias-Grünewald-Verlag in Mainz absolvierte er von 1972 bis 1974 ein Post-Graduate-Studium der Politikwissenschaft am Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien. Ab 1974 arbeitete er als Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien, wo er sich 1980 habilitierte und ab 1983 eine Professur innehatte. Seit 1. Oktober 2009 ist Tálos im Ruhestand. Tálos ist auch Lehrbeauftragter an der Donau-Universität Krems sowie bei ISMOS Professional MBA der WU Wien.

Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten zählen Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat, die politische Entwicklung Österreichs im 20. Jahrhundert, Austrofaschismus und die Sozialpartnerschaft. Im Jahr 2002 engagierte er sich für das Sozialstaatvolksbegehren.

Schriften

Auszeichnungen

Commons: Emmerich Tálos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Onlineauftritt ORF Science (Memento vom 2. April 2007 im Internet Archive); Beitrag zum Buch: Vom Siegeszug zum Rückzug. Sozialstaat Österreich 1945–2005.
  2. Onlineauftritt Studienverlag (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive); Beitrag zum Buch: Vom Siegeszug zum Rückzug: Sozialstaat Österreich 1945–2005.
  3. Onlineauftritt APA OTS Parlamentskorrespondenz Lupac-Wissenschaftspreis 2007
  4. Emmerich Talos erhält Ehrenkreuz. In: burgenland.orf.at. 17. Juni 2014, abgerufen am 23. November 2017.
  5. Archivierte Kopie (Memento vom 1. Juli 2017 im Internet Archive)
  6. Wien: Theologen erhielten "Ehren-Oscar für ihr Lebenswerk". In: kathpress.at. 21. Oktober 2020, abgerufen am 23. Oktober 2020.