Freddy Quinn & Bobby Bare … singen von Freiheit und Freundschaft

In der heutigen Welt ist Freddy Quinn & Bobby Bare … singen von Freiheit und Freundschaft für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Implikationen im Alltag oder seiner Relevanz in der Geschichte: Freddy Quinn & Bobby Bare … singen von Freiheit und Freundschaft hat sich als zentraler Punkt in aktuellen Diskussionen und Debatten positioniert. Wenn wir dieses Thema weiter erforschen, ist es wichtig, alle seine Facetten zu analysieren und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres Lebens zu berücksichtigen. Ziel dieses Artikels ist es, Freddy Quinn & Bobby Bare … singen von Freiheit und Freundschaft aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und einen umfassenden und vollständigen Überblick über seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Welt zu geben.

Freddy Quinn & Bobby Bare … singen von Freiheit und Freundschaft
Studioalbum von Freddy Quinn

Veröffent-
lichung(en)

1993[1]

Label(s) BMG Music Publishing

Format(e)

CD

Genre(s)

Country-Musik

Titel (Anzahl)

16 (CD)

Länge

43:51

Besetzung

Gesang: Freddy Quinn
Chronologie
It’s Country Time
(1991)
Freddy Quinn & Bobby Bare … singen von Freiheit und Freundschaft Wieder auf der Reise
(1993)

Freddy Quinn & Bobby Bare … singen von Freiheit und Freundschaft ist das 51. Studioalbum des österreichischen Schlagersängers Freddy Quinn, das 1993 im Musiklabel BMG Music Publishing auf Compact Disc (Nummer: 74321 17670 2) erschien. Die Lieder wurden mit dem US-amerikanischen Countrysänger Bobby Bare aufgenommen. Das Album konnte sich nicht in den deutschen Albumcharts platzieren. Singleauskopplungen wurden keine produziert.[2]

Titelliste

Das Album beinhaltet folgende 16 Titel:[1]

  1. A Million Miles to the City
  2. Some Broken Hearts Never Mend (im Original von Don Williams, 1976[3])
  3. For The Good Times (im Original von Bill Nash, 1968[4])
  4. Take Me Home Country Roads (im Original als Take Me Home, Country Roads von John Denver with Fat City, 1971[5])
  5. Hello, Darlin’ (im Original als Hello Darlin’ von Conway Twitty, 1970[6])
  6. It’s Country Time
  7. Help Me Make It Through the Night (im Original von Kris Kristofferson, 1970[7])
  8. Tom Dooley (im Original ein Volkslied[8])
  9. Leaving On A Jetplane (im Original als Babe, I Hate To Go von John Denver, 1966[9])
  10. Green Green Grass of Home (im Original als Green, Green Grass of Home von Johnny Darrell, 1965[10])
  11. Roses Are Red (My Love) (im Original von Bobby Vinton, 1962[11])
  12. The Yellow Rose of Texas (im Original ein Volkslied[12])
  13. Sylvia’s Mother (im Original von Dr. Hook & the Medicine Show, 1971[13])
  14. Oh My Darling Clementine (im Original als My Darling Clementine von Percy Montrose geschrieben, 1884[14])

Einzelnachweise

  1. a b Freddy Quinn – Freddy Quinn & Bobby Bare … singen von Freiheit und Freundschaft bei Discogs
  2. Freddy bei 45cat.com (englisch)
  3. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Kann Liebe alles verzeih’n (1992). Freddy Quinn. In: cover.info. Abgerufen am 12. Juli 2021.
  4. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: For The Good Times (1971). Freddy Quinn. In: cover.info. Abgerufen am 12. Juli 2021.
  5. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Take Me Home Country Roads (1987). Freddy Quinn. In: cover.info. Abgerufen am 12. Juli 2021.
  6. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Hello Darlin’ (1971). Bobby Bare. In: cover.info. Abgerufen am 12. Juli 2021.
  7. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Heute Nacht da brauch ich dich (1989). Freddy Quinn. In: cover.info. Abgerufen am 12. Juli 2021.
  8. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Die Wahrheit über Tom Dooley (1989). Freddy Quinn. In: cover.info. Abgerufen am 12. Juli 2021.
  9. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Leaving On A Jetplane (1970). Bobby Bare. In: cover.info. Abgerufen am 12. Juli 2021.
  10. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Green Green Grass Of Home (1989). Freddy Quinn. In: cover.info. Abgerufen am 12. Juli 2021.
  11. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Roses Are Red (My Love) (1972). Bobby Bare. In: cover.info. Abgerufen am 12. Juli 2021.
  12. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: The Yellow Rose Of Texas (1989). Freddy Quinn. In: cover.info. Abgerufen am 12. Juli 2021.
  13. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Sylvia’s Mother (1972). Bobby Bare. In: cover.info. Abgerufen am 12. Juli 2021.
  14. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Oh My Darling Clementine (1989). Freddy Quinn. In: cover.info. Abgerufen am 12. Juli 2021.