Rosalie (Freddy-Quinn-Lied)

Im Artikel Rosalie (Freddy-Quinn-Lied) befassen wir uns mit einem Thema, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse und große Debatten hervorgerufen hat. Im Laufe der Jahre hat Rosalie (Freddy-Quinn-Lied) die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und ein breites Spektrum an Meinungen und Perspektiven hervorgebracht. Von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben bis hin zu seinem Einfluss auf kulturelle Trends hat Rosalie (Freddy-Quinn-Lied) in verschiedenen Bereichen bedeutende Spuren hinterlassen. Dieser Artikel soll sich mit der Geschichte, den Auswirkungen und den zukünftigen Auswirkungen von Rosalie (Freddy-Quinn-Lied) befassen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema zu liefern. Durch eine detaillierte und aufschlussreiche Analyse wird der Leser in die Lage versetzt, in die Komplexität und Dimensionen von Rosalie (Freddy-Quinn-Lied) einzutauchen und so sein Verständnis und seine Perspektive darauf zu bereichern.

Rosalie
Freddy Quinn
Veröffentlichung 1956
Länge 5:00
Genre(s) Schlager
Autor(en) Lotar Olias, Peter Moesser[1]
Horst Wende[2]
Verlag(e) Tempoton-Verlag Sikorski
Label Polydor

Rosalie ist der Titel eines Schlagers von Freddy Quinn, der 1956 im Musiklabel Polydor sowohl als B-Seite der Single Heimweh als auch auf Quinns erstem Studioalbum Freddy veröffentlicht wurde. Im selben Jahr wurde Rosalie als eigene Single mit dem Lied So geht das jede Nacht als B-Seite veröffentlicht (Polydor-Nummer: 23 223).[3] Im darauffolgenden Jahr sang Freddy Quinn Rosalie auf Niederländisch als B-Seite der Single Zonder Thuis (niederländische Version von Heimatlos).[4] Teilweise wird das Lied wie Heimatlos und Noch immer allein als „kitschig“ bezeichnet.[5]

Laut der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte stammt die Musik des fünfminütigen Lieds von Lotar Olias und der Text von Peter Moesser (GEMA-Werk.-Nr: 973540-001). Als Bearbeiter einer weiteren Version (GEMA-Werk.-Nr: 973540-002) ist Bert Kaempfert eingetragen.[6] Die Musik wird von Horst Wendes Tanz-Solisten[2] und von Die Dominos[1] gespielt.

Der Text handelt von einem Seemann, der nach einer siebenjährigen Reise nach Sansibar nicht zu seiner Freundin Rosalie zurückkommt. Es heißt, dass „die Insel ihn vergaß“, aber Rosalie nie.

Einzelnachweise

  1. a b Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Rosalie (1956). Freddy & Die Dominos mit Horst Wende Tanzsolisten. In: cover.info. Abgerufen am 16. Juli 2021 (deutsch).
  2. a b Heimweh/Rosalie bei Discogs
  3. Rosalie/So geht das jede Nacht bei Discogs
  4. Eduard Klinger, Brigitta Klinger: SCHELLACKs. SCHELLACKs 25cm/78Upm – erschienen in Deutschland. In: cover.info. Abgerufen am 16. Juli 2021 (deutsch).
  5. Heimwehprofi. Freddy Quinn hat am Dienstag 85. Geburtstag. Gefeiert wird der Schlagerstar im Freddy Quinn Archiv im Wohnpark Alt-Erlaa. In: wienerzeitung.at. Wiener Zeitung, 26. September 2016, abgerufen am 16. Juli 2021 (österreichisches Deutsch).
  6. Repertoiresuche. Recherche von musikalischen Werken. In: online.gema.de. Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte, abgerufen am 16. Juli 2021 (deutsch).