Meine Heimat ist das Meer

In der heutigen Welt ist Meine Heimat ist das Meer ein Thema, das in allen Bereichen Interesse und Debatten hervorruft. Ob in Politik, Technologie, Wissenschaft oder Kultur, Meine Heimat ist das Meer ist ein entscheidendes Element, das sich direkt auf die Art und Weise auswirkt, wie wir leben, denken und miteinander umgehen. In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Meine Heimat ist das Meer eintauchen und ihre Bedeutung, ihre Auswirkungen und ihre Rolle bei der Entwicklung der heutigen Gesellschaft untersuchen. Durch detaillierte Analysen und einen multidisziplinären Ansatz wollen wir die Geheimnisse und Herausforderungen entschlüsseln, die Meine Heimat ist das Meer mit sich bringt, um so neue Türen zum Wissen zu öffnen und eine tiefe Reflexion über seine Bedeutung und Auswirkungen auf die moderne Welt anzuregen.

Meine Heimat ist das Meer
Studioalbum von Freddy Quinn

Veröffent-
lichung(en)

1969[1]

Label(s)

Format(e)

LP

Genre(s)

Schlager

Titel (Anzahl)

Zwölf (LP)

Besetzung

Chronologie
Freddy auf hoher See, Folge 2
(1969)
Meine Heimat ist das Meer Der Junge von St. Pauli
(1970)

Meine Heimat ist das Meer ist das 19. Studioalbum des österreichischen Schlagersängers Freddy Quinn, das 1969 im Musiklabel Polydor (Nummer 28 806-8) erschien. Es konnte sich nicht in den deutschen Albumcharts platzieren. Singleauskopplungen wurden keine produziert.[2] Im Vergleich zum Vorgängeralbum Freddy auf hoher See, Folge 2, das im selben Jahr erschienen war, wurden die Lieder Seemannslos und In Hamburg durch Good Night, Ladies und Einmal noch nach Bombay ersetzt, die restlichen acht Stücke waren dieselben (andere Reihenfolge).

Titelliste

Das Album beinhaltet folgende zwölf Titel:[1]

  • Seite 1
  1. Seemann, deine Heimat ist das Meer (im Original als Seemann … (Deine Heimat ist das Meer) von Lolita, 1960[3])
  2. Kari Waits For Me (im Original von der Besatzung des Segelschulschiffs S/S Christian Radich, 1958[4])
  3. Auf einem Seemannsgrab (im Original von Carl Ulrich Blecher und Heinz Sommer geschrieben[5])
  4. O, Signorina (im Original als O Signorina – O Signore! von Peter Schütte, 1952[6])
  5. Am Golf von Biskaya (im Original als Fahr mich in die Ferne, mein blonder Matrose von Die Dominos sowie Egon Kaiser & sein Orchester, 1960er-Jahre[7])
  6. Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern (im Original von Heinz Rühmann, Josef Sieber und Hans Brausewetter, 1939[8])
  • Seite 2
  1. Nimm mich mit, Kapitän, auf die Reise (im Original von Will Höhne, 1950[9])
  2. Kleine weiße Möwe (im Original von Will Höhne, 1950[10])
  3. Good Night, Ladies (im Original ein Volkslied[11])
  4. Einmal noch nach Bombay (im Original von Richard Germer, 1938[12])
  5. Das Herz von St. Pauli (im Original von Hans Albers, Hansjörg Felmy und Jürgen Wilke, 1957[13])
  6. Auf der Reeperbahn nachts um halb eins (im Original von Walter Jankuhn, 1911[14])

Einzelnachweise

  1. a b Freddy Quinn – Meine Heimat ist das Meer bei Discogs
  2. Freddy bei 45cat.com (englisch)
  3. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Seemann, deine Heimat ist das Meer (1969). Freddy. In: cover.info. COVER.INFO n. e. V., S. 1, abgerufen am 9. Juli 2021.
  4. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Kari Waits For Me (1969). Freddy. In: cover.info. COVER.INFO n. e. V., S. 1, abgerufen am 9. Juli 2021.
  5. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Auf einem Seemannsgrab (1969). Freddy. In: cover.info. COVER.INFO n. e. V., S. 1, abgerufen am 9. Juli 2021.
  6. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: O, Signorina (1969). Freddy. In: cover.info. COVER.INFO n. e. V., S. 1, abgerufen am 9. Juli 2021.
  7. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Am Golf von Biskaya (Fahr mich in die Ferne …) (1969). Freddy. In: cover.info. COVER.INFO n. e. V., S. 1, abgerufen am 9. Juli 2021.
  8. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern (1969). Freddy. In: cover.info. COVER.INFO n. e. V., S. 1, abgerufen am 9. Juli 2021.
  9. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Nimm uns mit, Kapitän, auf die Reise (1961). Freddy. In: cover.info. COVER.INFO n. e. V., S. 1, abgerufen am 1. Juli 2021.
  10. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Kleine weiße Möwe (1969). Freddy. In: cover.info. COVER.INFO n. e. V., S. 1, abgerufen am 9. Juli 2021.
  11. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Good Night, Ladies (1965). Freddy. In: cover.info. COVER.INFO n. e. V., S. 1, abgerufen am 9. Juli 2021.
  12. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Einmal noch nach Bombay (1965). Freddy. In: cover.info. COVER.INFO n. e. V., S. 1, abgerufen am 9. Juli 2021.
  13. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Das Herz von St. Pauli (1969). Freddy. In: cover.info. COVER.INFO n. e. V., S. 1, abgerufen am 9. Juli 2021.
  14. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Auf der Reeperbahn nachts um halb eins (1969). Freddy. In: cover.info. COVER.INFO n. e. V., S. 1, abgerufen am 9. Juli 2021.