Tennessee Saturday Night (Album)

In diesem Artikel tauchen wir in die aufregende Welt von Tennessee Saturday Night (Album) ein und erforschen seine Ursprünge, Entwicklung und verschiedenen heutigen Anwendungen. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz im beruflichen Bereich hat Tennessee Saturday Night (Album) in verschiedenen Aspekten unseres täglichen Lebens unauslöschliche Spuren hinterlassen. Im Laufe der Zeit hat Tennessee Saturday Night (Album) eine entscheidende Rolle in der Geschichte gespielt und Kulturen, Trends und Bewegungen auf der ganzen Welt beeinflusst. Durch eine eingehende Analyse werden wir untersuchen, wie Tennessee Saturday Night (Album) die Welt, die wir kennen, geprägt und einen bleibenden Eindruck in unserem Verständnis der Realität hinterlassen hat. Bereiten Sie sich darauf vor, die faszinierenden Facetten von Tennessee Saturday Night (Album) zu entdecken und zu entdecken, wie es weiterhin unsere Gegenwart und Zukunft prägt.

Tennessee Saturday Night
Studioalbum von Freddy Quinn

Veröffent-
lichung(en)

1970[1]

Label(s)

Format(e)

LP

Genre(s)

Country-Musik

Titel (Anzahl)

Zwölf (LP)

Besetzung

Chronologie
Wo meine Sonne scheint
(1970)
Tennessee Saturday Night Mein Wunschkonzert
(1970)

Tennessee Saturday Night ist das 22. Studioalbum des österreichischen Schlagersängers Freddy Quinn, das 1970 im Musiklabel Polydor (Nummer 2371 027) erschien. Es konnte sich nicht in den deutschen Albumcharts platzieren. Singleauskopplungen wurden keine produziert.[2]

Titelliste

Das Album beinhaltet folgende zwölf Titel:[1]

  • Seite 1
  1. Tennessee Saturday Night (im Original von Red Foley & The Cumberland Valley Boys, 1948[3])
  2. Your Cheating Heart (im Original als Your Cheatin’ Heart von Hank Williams & The Drifting Cowboys, 1953[4])
  3. Mountain Dew (im Original als The Real Old Mountain Dew von Dave Braham und Edward Harrigan, 1882[5])
  4. He’ll Have To Go (im Original von Billy Brown, 1959[6])
  5. Columbus Stockade Blues (im Original von Darby & Tarlton, 1928[7])
  6. High Noon (im Original von Tex Ritter, 1952[8])
  • Seite 2
  1. Jambalaya (im Original als Jambalaya (On The Bayou) von Hank Williams & The Drifting Cowboys, 1952[9])
  2. You’ll Cry Tomorrow (im Original von Shep Grant, 1965[10])
  3. You Are My Sunshine (im Original von The Pine Ridge Boys, 1939[11])
  4. Remember Me (I’m The One Who Loves You) (im Original als (Remember Me) I’m The One Who Loves You von Stuart Hamblen, 1950[12])
  5. Hand Me Down My Walking Cane (geschrieben von James A. Bland, 1880[13])
  6. Let’s Say Goodbye Like We Said Hello (im Original von Ernest Tubb, 1948[14])

Einzelnachweise

  1. a b Freddy Quinn – Tennessee Saturday Night bei Discogs
  2. Freddy bei 45cat.com (englisch)
  3. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Tennessee Saturday Night (1970). Freddy. In: cover.info. COVER.INFO n. e. V., S. 1, abgerufen am 6. Juli 2021.
  4. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Your Cheating Heart (1970). Freddy. In: cover.info. COVER.INFO n. e. V., S. 1, abgerufen am 6. Juli 2021.
  5. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Mountain Dew (1970). Freddy. In: cover.info. COVER.INFO n. e. V., S. 1, abgerufen am 6. Juli 2021.
  6. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: He’ll Have To Go (1970). Freddy. In: cover.info. COVER.INFO n. e. V., S. 1, abgerufen am 6. Juli 2021.
  7. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Columbus Stockade Blues (1970). Freddy. In: cover.info. COVER.INFO n. e. V., S. 1, abgerufen am 6. Juli 2021.
  8. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: High Noon (1970). Freddy. In: cover.info. COVER.INFO n. e. V., S. 1, abgerufen am 6. Juli 2021.
  9. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Jambalaya (1970). Freddy. In: cover.info. COVER.INFO n. e. V., S. 1, abgerufen am 6. Juli 2021.
  10. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: You’ll Cry Tomorrow (1970). Freddy. In: cover.info. COVER.INFO n. e. V., S. 1, abgerufen am 6. Juli 2021.
  11. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: You Are My Sunshine (1970). Freddy. In: cover.info. COVER.INFO n. e. V., S. 1, abgerufen am 6. Juli 2021.
  12. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Remember Me (I’m The One Who Loves You) (1970). Freddy. In: cover.info. COVER.INFO n. e. V., S. 1, abgerufen am 6. Juli 2021.
  13. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Hand Me Down My Walking Cane (1970). Freddy. In: cover.info. COVER.INFO n. e. V., S. 1, abgerufen am 6. Juli 2021.
  14. Axel Mellenthin, Thomas Wagner: Let’s Say Goodbye Like We Said Hello (1970). Freddy. In: cover.info. COVER.INFO n. e. V., S. 1, abgerufen am 6. Juli 2021.