In der heutigen Welt ist Kuttolsheim ein Thema, das große Bedeutung erlangt und das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf die Populärkultur, Kuttolsheim ist ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. Im Laufe der Geschichte hat Kuttolsheim eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Menschheit gespielt, und seine Relevanz bleibt auch in der modernen Welt offensichtlich. In diesem Artikel werden wir alle Facetten von Kuttolsheim gründlich untersuchen und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft untersuchen.
Kuttolsheim | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
Arrondissement | Saverne | |
Kanton | Bouxwiller | |
Gemeindeverband | Kochersberg | |
Koordinaten | 48° 39′ N, 7° 31′ O | |
Höhe | 166–365 m | |
Fläche | 4,59 km² | |
Einwohner | 646 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 141 Einw./km² | |
Postleitzahl | 67520 | |
INSEE-Code | 67253 | |
Website | kuttolsheim.fr |
Kuttolsheim (deutsch Küttolsheim) ist eine französische Gemeinde mit 646 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie ist ein ehemaliges Reichsdorf und liegt am Rande der Hochebene des Kochersbergs im Souffeltal und wird umgeben von den Gemeinden Fessenheim-le-Bas, Nordheim und Wintzenheim-Kochersberg. Am 1. Januar 2015 wechselte die im Elsass gelegene Gemeinde vom Arrondissement Strasbourg-Campagne zum Arrondissement Saverne.[1]
Kuttolsheim liegt an der ehemaligen Römerstraße, die von Straßburg nach Saverne führte und heute noch zum Teil als Departementsstraße genutzt wird.
Kuttolsheim war ein Reichsdorf.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
Einwohner | 390 | 413 | 452 | 479 | 599 | 631 | 645 | 622 |