Heutzutage ist Sarrewerden ein relevantes Thema, das niemanden gleichgültig lässt. Dieses Thema hat große Auswirkungen auf die Gesellschaft gehabt, breites Interesse geweckt und ist in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten geworden. Sarrewerden ist aufgrund seiner Bedeutung seit langem Gegenstand von Studien und Forschungen, und die Meinungen dazu sind unterschiedlich und oft leidenschaftlich. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Sarrewerden und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten eingehend untersuchen und eine umfassende und detaillierte Vision bieten, die es dem Leser ermöglicht, dieses sehr relevante Thema besser zu verstehen.
Sarrewerden | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
Arrondissement | Saverne | |
Kanton | Ingwiller | |
Gemeindeverband | Alsace Bossue | |
Koordinaten | 48° 55′ N, 7° 5′ O | |
Höhe | 217–336 m | |
Fläche | 16,73 km² | |
Einwohner | 827 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 49 Einw./km² | |
Postleitzahl | 67260 | |
INSEE-Code | 67435 | |
Ehemalige Stiftskirche St. Blasius |
Sarrewerden (deutsch Saarwerden) ist eine französische Gemeinde mit 827 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Der Ort gehört zum Arrondissement Saverne und zum Kanton Ingwiller. Am 1. März 1972 wurde Sarrewerden mit den Ortschaften Bischtroff-sur-Sarre und Zollingen zusammengeschlossen.
Wappenbeschreibung: In Schwarz ein goldgeschnäbelter goldgeständerter rotgezungter silberner Doppeladler.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2014 |
Einwohner | 917 | 934 | 947 | 967 | 987 | 1013 | 935 | 880 |
Die ehemalige Stiftskirche St. Blasius (Saint-Blaise) aus dem 15. Jahrhundert ist heute die römisch-katholische Kirche St. Bartholomäus. Sie steht als Monument historique unter Denkmalschutz.
Der Haltepunkt Sarrewerden lag an der Bahnstrecke Berthelming–Sarreguemines.