In der heutigen Welt ist Ottwiller zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Seit seiner Einführung hat Ottwiller die Neugier und das Studium von Forschern, Experten und Hobbyisten gleichermaßen geweckt. Sein Einfluss erstreckt sich über die gesamte Geschichte und seine Auswirkungen manifestieren sich in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir aus verschiedenen Perspektiven die Bedeutung und Wichtigkeit von Ottwiller sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Wir erfahren mehr über seine Auswirkungen auf Kultur, Technologie, Politik, Wirtschaft und andere Aspekte des Alltagslebens und analysieren, wie Ottwiller seinen Einfluss in der heutigen Welt weiterhin ausübt.
Ottwiller | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
Arrondissement | Saverne | |
Kanton | Ingwiller | |
Gemeindeverband | Alsace Bossue | |
Koordinaten | 48° 52′ N, 7° 14′ O | |
Höhe | 285–372 m | |
Fläche | 5,09 km² | |
Einwohner | 250 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 49 Einw./km² | |
Postleitzahl | 67320 | |
INSEE-Code | 67369 | |
![]() Mairie Ottwiller |
Ottwiller (deutsch Ottweiler) ist eine französische Gemeinde mit 250 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).
Die Gemeinde liegt im Krummen Elsass und hat einen Anteil am Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord.
Das Dorf wurde erstmals 696 als Audonevillare erwähnt, dann Odonouilare (847), Dotenvilare (1120), und Ottveiller (1793). 1793 votierte die Grafschaft Saarwerden für einen Anschluss an Frankreich. Von 1871 bis 1919 gehörte es nach der Niederlage Frankreichs im Deutsch-Französischen Krieg unter dem deutschen Namen Ottweiler als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Kaiserreich.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2011 | 2017 |
Einwohner | 250 | 257 | 259 | 240 | 243 | 220 | 217 | 245 | 260 |