In der heutigen Welt ist Languimberg zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und Veränderungen im gesellschaftlichen Kontext hat Languimberg zunehmend an Bedeutung gewonnen und beeinflusst grundlegende Aspekte des täglichen Lebens. Ob als Untersuchungsobjekt, als Protagonist in öffentlichen Debatten oder als Treiber von Transformationen in verschiedenen Bereichen: Languimberg übt einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise aus, wie Menschen die Welt wahrnehmen und miteinander umgehen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und die Bedeutung von Languimberg in der heutigen Gesellschaft weiter untersuchen und ihre Auswirkungen und ihre Reichweite in verschiedenen Aspekten des heutigen Lebens analysieren.
Languimberg | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Sarrebourg-Château-Salins | |
Kanton | Sarrebourg | |
Gemeindeverband | Sarrebourg Moselle Sud | |
Koordinaten | 48° 45′ N, 6° 52′ O | |
Höhe | 238–304 m | |
Fläche | 18,38 km² | |
Einwohner | 159 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 9 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57810 | |
INSEE-Code | 57383 |
Languimberg (deutsch Langenberg) ist eine französische Gemeinde mit 159 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).
Die Gemeinde Languimberg liegt 14 Kilometer westlich von Sarrebourg. Am Südrand der Gemeinde liegt der Étang de Gondrexange, am Nordrand entspringt der Landbach, der durch den Étang du Stock zur Saar entwässert. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Lothringen.
Zur Gemeinde Languimberg gehören die Höfe und Weiler
Das Gemeindewappen zeigt die ehemaligen Herrschaften, von denen Languimberg abhängig war: auf der rechten Seite die Herren von Friburg und auf der linken Seite die Grafen von Réchicourt.[1]
Das Dorf kam 1681 zu Frankreich, 1871 zu Deutschland und nach dem Ersten Weltkrieg wieder zu Frankreich. In der Zeit von 1940 bis 1944 unterstand es der deutschen Verwaltung.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
Einwohner | 226 | 228 | 224 | 221 | 189 | 175 | 217 | 164 |