In der heutigen Welt hat Berling eine grundlegende Rolle in der Gesellschaft übernommen. Ob im persönlichen, beruflichen oder sozialen Bereich, Berling ist zu einem Thema von großer Relevanz und Debatte geworden. Je weiter wir im digitalen Zeitalter voranschreiten, desto deutlicher wird der Einfluss von Berling, der sich auf so unterschiedliche Aspekte wie Technologie, Kultur, Wirtschaft und Politik auswirkt. In diesem Artikel werden wir die Rolle von Berling in unserem täglichen Leben eingehend untersuchen und seine Bedeutung und die Auswirkungen, die es in verschiedenen Bereichen hat, analysieren. Von seinen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit bis hin zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft ist Berling ein Thema, das weiterhin Interesse und Nachdenken hervorruft. Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch ein Thema, das uns in der heutigen Welt immer wieder überrascht und herausfordert.
Berling | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Sarrebourg-Château-Salins | |
Kanton | Phalsbourg | |
Gemeindeverband | Pays de Phalsbourg | |
Koordinaten | 48° 48′ N, 7° 15′ O | |
Höhe | 220–308 m | |
Fläche | 3,15 km² | |
Einwohner | 295 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 94 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57370 | |
INSEE-Code | 57064 | |
Website | Berling | |
Protestantische Kirche Berling |
Berling (deutsch Berlingen) ist eine französische Gemeinde mit 295 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins und zum Kanton Phalsbourg.
Berling (Moselle) liegt etwa 16 Kilometer nordöstlich von Sarrebourg auf einer Höhe zwischen 220 und 308 m über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet umfasst 3,15 km².
Der Ort wurde 830 erstmals als Bercilinga erwähnt und gehörte ab 1661 zu Frankreich, wurde dann durch den Frieden von Frankfurt 1871 wieder deutsch und nach dem Ersten Weltkrieg wieder französisch. Auch in der Zeit des Zweiten Weltkriegs war die Region wieder unter deutscher Verwaltung.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
Einwohner | 240 | 215 | 238 | 246 | 243 | 249 | 290 | 315 |