In diesem Artikel werden wir das Thema Mulcey aus verschiedenen Perspektiven betrachten, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu bieten. Mulcey ist heute ein Thema von großer Relevanz, da es unterschiedliche Bereiche der Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Politik und des täglichen Lebens betrifft. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Facetten von Mulcey untersuchen und seine Geschichte, seine aktuellen Auswirkungen und seine möglichen zukünftigen Entwicklungen analysieren. Darüber hinaus werden wir uns auf spezifische Aspekte konzentrieren, die Interesse rund um Mulcey wecken, wie etwa sein Einfluss auf bestimmte Bevölkerungsgruppen, seine Auswirkungen auf die Umwelt oder seine Beziehung zu anderen relevanten Phänomenen. Kurz gesagt, dieser Artikel soll einen vollständigen und bereichernden Überblick über Mulcey bieten und Informationen, Überlegungen und Analysen liefern, die für alle Arten von Lesern von Interesse sein könnten.
Mulcey | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Sarrebourg-Château-Salins | |
Kanton | Le Saulnois | |
Gemeindeverband | Saulnois | |
Koordinaten | 48° 48′ N, 6° 40′ O | |
Höhe | 201–307 m | |
Fläche | 8,34 km² | |
Einwohner | 209 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 25 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57260 | |
INSEE-Code | 57493 |
Mulcey ist eine französische Gemeinde mit 209 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins.
Die Gemeinde Mulcey liegt in Lothringen an der oberen Seille westlich des Linderweihers (Étang de Lindre), 56 Kilometer südöstlich von Metz, 16 Kilometer östlich von Château-Salins und vier Kilometer westlich von Dieuze auf einer Höhe zwischen 201 und 307 m über dem Meeresspiegel. Das 8,34 km² umfassende Gemeindegebiet ist Teil des Regionalen Naturparks Lothringen.
Zu Mulcey gehören die Einzelsiedlungen Moulin de Beck (dt. früher Beck-Mühle)[1] im Nordosten und Moulin de Mulcey im Westen.
Das Dorf ist alt und gehörte früher zum Herzogtum Lothringen.[2] Es wurde 1191 als Milzeche erwähnt, dann Miltzingen (1478).[3] 1280 hatte das Kloster Vergaville hier schon Güter und 1339 auch das Kapitel St. Georges in Nancy. Im Jahr 1599 wurde ein Mann wegen Hexerei verbrannt.[2]
Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an das deutsche Reichsland Elsaß-Lothringen, und das Dorf wurde dem Kreis Château-Salins im Bezirk Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreide- und Weinbau.[2]
Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt.
Der Ort trug 1915–1919 und 1940–1944 den eingedeutschten Namen Milzingen.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 279 | 249 | 242 | 260 | 248 | 221 | 210 | 211 |
Im Gemeindewappen spiegeln sich die früheren Abhängigkeiten von Mulcey: die Sterne symbolisieren die Geburt der Jungfrau Maria, der Petronin der Kirchengemeinde, die Kreuze stehen für das Kapitel des Kathedrale von Nancy, das Besitz und Rechte in Mulcey hatte.[4]