In der heutigen Welt ist Romelfing ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse und große Debatten hervorruft. Romelfing ist seit Jahren ein wiederkehrendes Thema in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Populärkultur. Im Laufe der Zeit hat Romelfing an Bedeutung und Relevanz gewonnen und ist zu einem aktuellen Thema geworden, das weiterhin Kontroversen und Diskussionen hervorruft. Daher ist es wichtig, tiefer in dieses Thema einzutauchen und seine verschiedenen Aspekte zu analysieren, um seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu verstehen.
Romelfing | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Sarrebourg-Château-Salins | |
Kanton | Sarrebourg | |
Gemeindeverband | Sarrebourg Moselle Sud | |
Koordinaten | 48° 50′ N, 7° 2′ O | |
Höhe | 227–307 m | |
Fläche | 10,69 km² | |
Einwohner | 334 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 31 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57930 | |
INSEE-Code | 57592 |
Romelfing (deutsch Rommelfingen) ist eine französische Gemeinde mit 334 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins.
Romelfing liegt etwa elf Kilometer nördlich von Sarrebourg an der Saar auf einer Höhe zwischen 227 und 307 m über dem Meeresspiegel, die mittlere Höhe beträgt 254 m. Das Gemeindegebiet umfasst 10,69 km².
Im Gemeindewappen erinnert der rote Zickzackbalken an die Herrschaft der Familie Castel über Romelfing; der Rost ist das Attribut des Hl. Laurentius, des Schutzpatrons der Kirche.[1]
Das Dorf kam 1766 zu Frankreich und gehörte von 1871 bis 1918 zum Deutschen Reich.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
Einwohner | 410 | 386 | 383 | 365 | 372 | 377 | 367 | 340 |