In diesem Artikel werden wir Rhodes (Moselle) aus verschiedenen Perspektiven untersuchen, mit dem Ziel, seine Bedeutung, Bedeutung und Anwendungen zu untersuchen. Ebenso analysieren wir die Auswirkungen, die Rhodes (Moselle) in verschiedenen Kontexten hat, sei es im persönlichen, beruflichen, sozialen oder kulturellen Bereich. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Rhodes (Moselle) ansprechen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema anzubieten. Durch Reflexion, Analyse und Recherche möchten wir dem Leser ein umfassenderes und detaillierteres Verständnis von Rhodes (Moselle) vermitteln, damit er relevantes und nützliches Wissen für seine persönliche und berufliche Entwicklung erwerben kann.
Rhodes | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Sarrebourg-Château-Salins | |
Kanton | Sarrebourg | |
Gemeindeverband | Sarrebourg Moselle Sud | |
Koordinaten | 48° 46′ N, 6° 54′ O | |
Höhe | 257–283 m | |
Fläche | 11,39 km² | |
Einwohner | 124 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 11 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57810 | |
INSEE-Code | 57579 | |
![]() Rathaus Rhodes |
Rhodes (deutsch Rodt) ist eine französische Gemeinde mit 124 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).
Die kleine Gemeinde Rhodes liegt etwa zwölf Kilometer westlich von Sarrebourg am Étang du Stock (Stockweiher), in den hier der Landbach und einige seiner Zuflüsse einmünden.
Zur Gemeinde Rhodes gehören die Weiler Sainte-Croix (Heiligkreuzhof), bei dem sich ein Tierpark befindet, les Bachats (Baschat) und Adelhouse (Adelhausen).
Im Gemeindewappen zeigen sich die früheren Abhängigkeiten von Rhodes: die Symbole des Domkapitels von Metz mit der bischöflichen Kastellanei in Freiburg und dem Attribut der Familie Rhodes-Guermange.[1]
Die Gemeinde kam mit dem Frieden von Frankfurt am Main 1871 zum neu gegründeten Deutschen Reich beziehungsweise zum Reichsland Elsaß-Lothringen. Der Ort hieß amtlich Rodt und gehörte zum Kreis Saarburg im Bezirk Lothringen.[2]
Um 1887 sprach die Bevölkerung von Rodt nur Französisch beziehungsweise Patois.[3] Rodt gehörte zu den Grenzorten der deutsch-französischen Sprachgrenze.[4]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
Einwohner | 105 | 91 | 65 | 55 | 51 | 56 | 78 | 128 |
In Rhodes gibt es einen Campingplatz, eine Tennishalle mit Freiplätzen sowie zwei Restaurants und ein kleines Lebensmittelgeschäft.