In der heutigen Welt ist Largentière ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Sein Einfluss erstreckt sich über verschiedene Aspekte des Alltagslebens, von der Politik bis zur Populärkultur. Largentière hat hitzige Debatten ausgelöst und unzählige Forschungen und Veröffentlichungen inspiriert. Ob es sich um eine Figur, ein historisches Ereignis oder sogar ein abstraktes Konzept handelt, Largentière hat es geschafft, einen unauslöschlichen Eindruck in der heutigen Gesellschaft zu hinterlassen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Wirkung von Largentière weiter untersuchen und seine vielen Facetten und seine Relevanz in der heutigen Welt untersuchen.
Largentière | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Ardèche (07) | |
Arrondissement | Largentière | |
Kanton | Vallon-Pont-d’Arc | |
Gemeindeverband | Val de Ligne | |
Koordinaten | 44° 33′ N, 4° 18′ O | |
Höhe | 147–420 m | |
Fläche | 7,22 km² | |
Einwohner | 1.496 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 207 Einw./km² | |
Postleitzahl | 07110 | |
INSEE-Code | 07132 | |
Website | www.largentiere.net | |
Schloss von Largentière |
Largentière ist eine französische Gemeinde mit 1496 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Ardèche. Sie ist der Sitz der Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements und zugleich eine der kleinsten Unterpräfekturen in Frankreich. Die Einwohner nennen sich selbst „Largentiérois“.
Largentière liegt im engen Tal der Ligne, etwa 15 Kilometer von Mittelzentrum Aubenas entfernt. Die Gemeinde ist Teil des Regionalen Naturparks Monts d’Ardèche.
Schon die Römer bauten im Lignetal Blei und Silber ab, daher stammt der Name des Ortes. Die teilweise heute noch sichtbaren Minen wurden hauptsächlich zwischen dem 9. und 15. Jahrhundert genutzt. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Largentière zu einer industriell geprägten Stadt mit einem eigenen Bahnanschluss. 1982 wurde die Bahn stillgelegt.
Unmittelbar nach der Kriegserklärung am 3. September 1939 wurden alle in den Departements Ardèche und Drôme wohnhaften deutschen und österreichischen Staatsangehörigen festgenommen und im Untersuchungsgefängnis Largentière interniert.[1][2] Das Lager blieb bis zum 20. Oktober 1939 geöffnet und beherbergte während dieser Zeit für sechs Wochen auch den Künstler Max Ernst. Ende Oktober 1939 wurden die Gefangenen von Largentière in das Lager Les Milles bei Aix-en-Provence verlegt.[3]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
Einwohner | 1819 | 2888 | 2782 | 2520 | 1990 | 1942 | 1820 | 1629 |
Quellen: Cassini und INSEE |