In der heutigen Welt ist Liste geographischer Mittelpunkte zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Öffentlichkeit geworden. Seit seiner Entstehung hat Liste geographischer Mittelpunkte das Leben der Menschen sowie die Entwicklung der Gesellschaft als Ganzes auf verschiedene Weise beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Liste geographischer Mittelpunkte und seinen Einfluss auf die heutige Welt untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung und seinen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche ist es Liste geographischer Mittelpunkte gelungen, die Aufmerksamkeit von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt zu erregen. Darüber hinaus werden wir die Zukunftsaussichten von Liste geographischer Mittelpunkte untersuchen und wie diese die Realität, mit der wir in den kommenden Jahren konfrontiert sind, beeinflussen könnten.
Es gibt unterschiedliche Berechnungsmethoden zur Ermittlung des Mittelpunktes eines Landes. Einige sind im Artikel Mittelpunkt Deutschlands beschrieben. Es gibt keine wissenschaftliche, von Behörden autorisierte Definition. Die Angabe geographischer Mittelpunkte ist somit eher eine Spielerei. Das lässt viel Raum für unterschiedliche Berechnungen, die zum Teil bemerkenswert voneinander abweichen. Oft haben sie eine touristische Bedeutung, weil kleine Orte aus ihrer Anonymität hervortreten und dem Mittelpunkt ein Denkmal setzen können.
Neben diesen geographischen Verfahren gibt es noch den
Solche Berechnungen können durchaus einen Sinn bei der Planung der Infrastruktur oder Logistik bringen.
Besonders umstritten ist die Mittelpunktberechnung bei Staaten mit diversen getrennten und entfernten Landesteilen, wie z. B. USA (Alaska, Hawaii), Griechenland oder Indonesien (Inselwelt), Exklaven und Enklaven wie bei Russland (Kaliningrad in Polen/Litauen) oder Vereinigtes Königreich/Spanien (Gibraltar), Überseegebiete bzw. entfernte Inseln (Grönland, Kanaren, Azoren, Südgeorgien.)
Diese Liste soll auf die Erde, Kontinente, große geographische Einheiten (z. B. Iberische Halbinsel), Staatengemeinschaften (z. B. EU), Staaten und deren erste Ebene darunter (Bundesländer und Äquivalentes, z. B. Latium, England) begrenzt werden.
Mittelpunkt von | Gebiet | Ort | Koordinate | Hinweis | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Preußen (1815) | Brandenburg | Dolgelin Gemeinde Lindendorf | geschätzt: 52° 30′ N, 14° 27′ O | ![]() | |
Königreich Sachsen (ab 1815) | Sachsen | Lichtenberg/Erzgeb. bei Mulda im Landkreis Mittelsachsen | 50° 49′ N, 13° 27′ O | Geografischer Mittelpunkt Sachsens[Anmerkung 1] | ![]() |
Großschirma bei Freiberg, Landkreis Mittelsachsen | 50° 58′ N, 13° 17′ O | Physikalischer Schwerpunkt von Sachsen | |||
Deutsches Reich (1871–1918) | Brandenburg | Spremberg | 51° 34′ 19,5″ N, 14° 22′ 16,2″ O | ![]() | |
Deutsche Demokratische Republik (1949–1990) | Bezirk Potsdam | Verlorenwasser / Weitzgrund | 52° 12′ 0″ N, 12° 31′ 0″ O | ||
Bundesrepublik Deutschland (1957–1990) | Hessen | Rennerod im Westerwald | [Anmerkung 2] | ||
Herbstein (Vogelsbergkreis) | 50° 32′ 18″ N, 9° 21′ 41″ O | [Anmerkung 3] | |||
Jugoslawien (1945–1992) | Bosnien und Herzegowina | östlich des Dorfes Dautovci, Verbandsgemeinde Visoko,
Kanton Zenica-Doboj, Föderation Bosnien und Herzegowina, Bosnien und Herzegowina; 15 km von Sarajevo entfernt |
43° 57′ 1,5″ N, 18° 10′ 35,4″ O | geografischer Mittelpunkt | |
Europa in der k.u.k.-Zeit | Grenze Deutschland Tschechien | Tillenberg | 49° 57′ 43,3″ N, 12° 29′ 26,4″ O | ||
Europäische Union (1995–2004) | Belgien | Viroinval | 50° 0′ 33″ N, 4° 39′ 59″ O | Schwerpunkt, Europa der 15 Mitglieder | ![]() |
Europäische Union (2004–2006) | Rheinland-Pfalz | Kleinmaischeid | 50° 31′ 31″ N, 7° 35′ 50″ O | Schwerpunkt | ![]() |
Europäische Union (2007–2013) | Hessen | Meerholz | 50° 10′ 21″ N, 9° 9′ 0″ O | Schwerpunkt[Anmerkung 4] | |
Österreich-Ungarn (1914) | Ungarn | bei Somogydöröcske, Kreis Tab, Komitat Schomodei, Südtransdanubien | geschätzt: 46° 35′ N, 18° 0′ O | [Anmerkung 5] |
Mittelpunkt von | Gebiet | Ort | Koordinate | Hinweise | Foto |
---|---|---|---|---|---|
Amerika (Doppelkontinent) | ![]() |
Cuilapa, Santa Rosa | 14° 16′ 44,7″ N, 90° 17′ 57,8″ W | Der Mittelpunkt von Nord- und Südamerika [Anmerkung 1] |
|
Asien (Kontinent) | ![]() |
Kysyl, Tuwa, Südsibirien | 51° 43′ 30″ N, 94° 26′ 37″ O | Der Obelisk steht am Ufer des Jenisseis | |
Saldam (russisch Салдам), Tuwa, Südsibirien | 52° 28′ 49″ N, 96° 5′ 35,3″ O | [Anmerkung 2] |
![]() | ||
Afrika | ![]() |
Epéna (Likouala), Likouala | 2° 4′ 13,3″ N, 17° 3′ 10,5″ O | Geografischer Mittelpunkt | |
Eurasien | ![]() |
Shidebaj | 49° 7′ 18″ N, 79° 18′ 23,1″ O | [Anmerkung 3] | |
![]() |
Nagpur | 21° 9′ 14″ N, 79° 4′ 59″ O | [Anmerkung 4] | ||
![]() ( ![]() |
Stearns County | Sauk Centre | 45° 44′ N, 94° 57′ W | Die Stadt gilt als geographischer Mittelpunkt des Bundesstaates | |
![]() |
Nordinsel | Tararua Range | 41° 1′ 5,5″ S, 175° 21′ 44,2″ O | Centre of the Extended Continental Shelf of New Zealand[9][10] | |
Nordamerika | ![]() |
Rugby (North Dakota) | 48° 21′ 16″ N, 99° 59′ 53,1″ W | [Anmerkung 5] | |
![]() |
![]() |
Belle Fourche | incl. Alaska und Hawaii 44° 40′ 27,9″ N, 103° 51′ 9,9″ W exakt 44° 58′ 0″ N, 103° 46′ 0″ W |
[Anmerkung 6] | ![]() |
![]() |
Lebanon | 39° 49′ 42,1″ N, 98° 34′ 46,1″ W | Nur die 48 zusammenhängenden Bundesstaaten [Anmerkung 7] |
||
![]() |
![]() |
Wiwisee | 66° 24′ 52,9″ N, 94° 14′ 28,7″ O | Berechneter Mittelpunkt am Südufer des Wiwisees.[Anmerkung 8] | |
![]() |
Qaraghandy | 25 Kilometer südlich von Ulytau, nahe dem Fluss Zhezdy, Qaraghandy;
90 Kilometer von Schesqasghan entfernt |
48° 25′ 54,5″ N, 66° 55′ 13″ O | Geografischer Mittelpunkt | |
![]() - (dem Festland vorgelagerte Inseln, innerhalb von 100 km) |
![]() |
39° 42′ 3,5″ S, 71° 5′ 4,6″ W | Geografische Mittelpunkte
(Befinden sich nicht auf dem Staatsgebiet) |
||
- (mit allen Inseln, ohne Antarktisterritorium) | Pazifischer Ozean | 39° 42′ 3,5″ S, 81° 13′ 39,1″ W | |||
![]() |
Provinz Coclé | 8° 25′ 38,4″ N, 80° 6′ 19,5″ W | Geografischer Mittelpunkt | ||
![]() |
Karibisches Meer | 13 km von der Île de la Gonâve entfernt | 19° 3′ 29,8″ N, 73° 19′ 36,7″ W | Geografischer Mittelpunkt
(Befindet sich nicht auf dem Staatsgebiet) |
|
![]() |
Lower River Region | 1 km vom Gambia und der Elephant Island entfernt,
nordwestlich von Bureng; Jarra East, Lower River Region
|
13° 26′ 40,9″ N, 15° 18′ 27,1″ W | Geografischer Mittelpunkt | |
![]() |
Cuvette-Ouest | 1 km von dem Fluss Kouyou und der Siedlung Mboma und 20 km von Ewo entfernt | 0° 40′ 9,4″ S, 14° 54′ 3,2″ O | Geografischer Mittelpunkt | |
![]() |
Tchirozérine | 14 km von der Siedlung Tidène entfernt | 17° 35′ 48,8″ N, 8° 4′ 49,4″ O | Geografischer Mittelpunkt | |
Plattensee | Komitat Veszprém | an der Ifjúsági Centrum Kht. Ltp.i m Badeort Zánka, Kreis Balatanfüredi, Komitat Veszprém, Mitteltransdanubien;
1 km vom Seeufer entfernt |
46° 52′ 56,2″ N, 17° 42′ 23,1″ O | (Befindet sich nicht innerhalb des Sees) | |
Schnittpunkt von Nullmeridian und Äquator | Östlicher Atlantischer Ozean 230 km südwestlich Golf von Guinea [Anmerkung 9] |
0° N/S, 0° O/W | ![]() |
![]() | |
allen Landflächen der Erde | ![]() |
Kıcıklar, Beyoğlan, İskilip, Çorum, Schwarzmeerregion | 41° N, 35° O | Mittelpunkt der Erdoberfläche, Geometrischer Schwerpunkt [Anmerkung 10] |