Im heutigen Artikel werden wir uns eingehend mit Viroinval befassen und seine vielen Facetten und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens entdecken. Viroinval ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen erregt und Anlass zu zahlreichen Untersuchungen, Debatten und Überlegungen gegeben hat. Im Laufe der Geschichte hat Viroinval eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft gespielt und alles beeinflusst, von Kultur und Traditionen bis hin zu Wirtschaft und Politik. In diesem Artikel analysieren wir die verschiedenen Perspektiven zu Viroinval, von seiner Entwicklung im Laufe der Zeit bis zu seiner heutigen Relevanz, mit dem Ziel, Licht auf ein Thema zu werfen, das weiterhin Interesse und Kontroversen hervorruft.
Viroinval | ||
---|---|---|
![]() |
![]() | |
Staat: | ![]() | |
Region: | Wallonien | |
Provinz: | Namur | |
Bezirk: | Philippeville | |
Koordinaten: | 50° 5′ N, 4° 33′ O | |
Fläche: | 120,90 km² | |
Einwohner: | 5649 (1. Jan. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 47 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 5670 | |
Vorwahl: | 060 | |
Bürgermeister: | Freddy Cabaraux (PS) | |
Adresse der Kommunal- verwaltung: |
La commune de Viroinval Parc communal, 1 5670 Viroinval | |
Website: | www.viroinval.be |
Viroinval ist eine Gemeinde in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens.
Sie besteht aus den Ortschaften Dourbes, Le Mesnil, Mazée, Nismes, Oignies-en-Thiérache, Olloy-sur-Viroin, Treignes und Vierves-sur-Viroin. Die Gemeindeverwaltung befindet sich in Nismes. Die Ortschaft Vierves-sur-Viroin gehört zu den schönsten Dörfern Walloniens.
Auf dem Gemeindegebiet vereinigen sich die Flüsschen Eau Noire (Schwarzwasser) und Eau Blanche (Weißwasser) zum Fluss Viroin, der nach 22 km auf französischem Gebiet in Vireux-Molhain als linker Nebenfluss in die Maas mündet. Der Ortsname ist eine verkürzte Variante von Vallée du Viroin, auf Deutsch Tal des Viroin.
Von 1995 bis 2004 war Viroinval der geographische Mittelpunkt der Europäischen Union mit 15 Mitgliedsstaaten (Lage ).
Eine Gemeindepartnerschaft besteht mit der deutschen Gemeinde Kleinmaischeid in Rheinland-Pfalz, das vom 1. Mai 2004 biz zum 1. Januar 2007 geographischer Mittelpunkt der in dieser Zeit 25 Mitgliedsstaaten umfassenden Europäischen Union war.