In diesem Artikel wird Mars (Ardèche) aus einer umfassenden und tiefgreifenden Perspektive betrachtet und seine vielfältigen Facetten und Konsequenzen in verschiedenen Lebensbereichen untersucht. Durch eine detaillierte und durchdachte Analyse werden wir versuchen, die Bedeutung und den Einfluss von Mars (Ardèche) auf die heutige Gesellschaft sowie die möglichen Lösungen oder Alternativen für die damit verbundenen Herausforderungen vollständig zu verstehen. Verschiedene Ansätze und Standpunkte werden untersucht, um eine ganzheitliche und bereichernde Vision von Mars (Ardèche) zu bieten, mit dem Ziel, die Debatte und kritische Reflexion zu diesem heute so relevanten Thema zu fördern.
Mars | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Ardèche (07) | |
Arrondissement | Tournon-sur-Rhône | |
Kanton | Haut-Eyrieux | |
Gemeindeverband | Val Eyrieux | |
Koordinaten | 45° 1′ N, 4° 19′ O | |
Höhe | 759–1138 m | |
Fläche | 18,69 km² | |
Einwohner | 246 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 13 Einw./km² | |
Postleitzahl | 07320 | |
INSEE-Code | 07151 | |
![]() Mars – Steinbrücke über den Lignon |
Mars ist ein Ort und eine aus mehreren Weilern (hameaux) und Einzelgehöften bestehende südfranzösische Gemeinde mit 246 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Ardèche in der historischen Kulturlandschaft des Vivarais.
Mars liegt am Fluss Lignon, der die Grenze zum westlich gelegenen Département Haute-Loire bildet, knapp 50 Kilometer (Fahrtstrecke) südwestlich von Annonay bzw. circa 42 Kilometer östlich von Le Puy-en-Velay in einer Höhe von ca. 1060 m ü. d. M.[1] Das Klima ist gemäßigt; Regen fällt verteilt über das ganze Jahr.[2]
Jahr | 1800 | 1851 | 1901 | 1954 | 1999 | 2014 | ||
Einwohner | 568 | 924 | 900 | 582 | 216 | 268 | ||
Quellen: Cassini und INSEE |
Der kontinuierliche Rückgang der Einwohnerzahlen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ist im Wesentlichen auf die Mechanisierung der Landwirtschaft und den damit einhergehenden Verlust an Arbeitsplätzen zurückzuführen.
Traditionell lebte die Bevölkerung von der Viehzucht und von ein wenig Feldbau, der jedoch wegen der Höhenlage nur geringe Erträge hervorbrachte. Heute spielt der Tourismus in Form der Vermietung von Ferienhäusern (gîtes) eine bedeutende Rolle im Wirtschaftsleben des Ortes.
Die Geschichte des an einer alten Römerstraße gelegenen Ortes liegt weitgehend im Dunkeln; der Ortsname wird auf den römischen Kriegsgott zurückgeführt. Die Kirche entstand im 11. oder 12. Jahrhundert. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts war der Ort von den Wirren der Hugenottenkriege (1562–1598) betroffen.